StartFür die KursplanungMaterialsammlung und -erstellung > Materialsammlung Pädagogik

Materialsammlung Pädagogik

Digitale Lernangebote

Merkmale des guten Unterrichts

In diesem Selbstlernkurs lernen Lehrer*innen die zehn Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer (2004) kennen. Diese Merkmale sind zentrale Elemente für die Planung und Durchführung eines erfolgreichen Unterrichts. Der Kurs soll zugewanderten Lehrer*innen mit Sprachkenntnissen ab C1 nach GER dabei helfen, ihre Unterrichtsmethoden zu reflektieren und zu verbessern, um so den Lernprozess der Schüler*innen zu optimieren.

>>Link

Der Lehrerberuf in NRW

Die Webseite der Lehrkräfte PLUS NRW bietet interaktive Videos, die verschiedene Aufgabenbereiche des Lehrberufs in NRW vorstellen und von zugewanderten LeHrer*innen (ab Sprachniveau C1) zur Selbsteinschätzung genutzt werden können. Mithilfe von Erklärvideos und Interviews mit Alumni und Mentor*innen werden die Themen Unterrichten, Erziehen, Beraten, Selbstverwaltung, Schulentwicklung sowie Diagnostizieren und Fördern behandelt. Begleitmaterialien und Lösungen zu jedem Thema unterstützen den Lernprozess und geben einen praxisnahen Einblick in die Tätigkeiten von Lehrkräften.

>>Link


Lehrwerke und Praxismaterialien

5 Szenarien für Lehrkräfte aus aller Welt

Mit diesen Materialien erhalten Sie den Schlüssel zu einer besonders wirksamen ganzheitlichen Methode der berufsbezogenen Sprachvermittlung: dem Szenarienansatz. Sie ermöglichen eine zielgruppenspezifische sprachliche Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern mit Zuwanderungsgeschichte, um zum einen die für die Anerkennung notwendige Sprachkompetenz zu erlangen und zum anderen optimal für die sprachlichen Anforderungen des Schulalltags vorzubereiten.

>>Link

SCHULE deine Aussprache

Mit dem Phonetiktrainer bietet die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch ein Praxismanual zum Unterrichten, Selbstlernen und Nachschlagen. Es richtet sich an Pädagog*innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben und ihre Aussprache für die Arbeit an deutschen Schulen, KiTas oder in der Ganztagsbetreuung verbessern möchten.

>>Link


Für die Kursplanung /Sprachbedarfserhebung

Rahmenkonzept für Sprachmaßnahmen - Berufsfeld Pädagogik - B2, C1, C2

Das Rahmenkonzept folgt dem Ansatz des Integrierten Fach- und Sprachlernens (IFSL) und
richtet sich an Träger, Kursplanende und Sprachkursleitende, die Sprachqualifizierungen im Berufsfeld Pädagogik anbieten. Es bildet die Grundlage für eine berufsbezogene Sprachförderung zweier reglementierter pädagogischer Berufe – Erzieher*in und Lehrer*in – und berücksichtigt Erweiterungen und Veränderungen, die im neuen Begleitband zum GER zu finden sind.

>>Link

Berufsbezogenes Deutsch für internationale Lehrkräfte Plurilingualismus und Lehrer*innenidentität in der Sprach- kurskonzeption für das Programm Lehrkräfte Plus Bielefeld

Die Handreichung richtet sich an Sprachlehrende, die Deutschkurse für internationale Lehrkräfte anbieten oder anbieten möchten. Sie beleuchtet die Bedeutung von Plurilingualität und Sprachbewusstheit im Kontext der beruflichen Kommunikation und deren Einfluss auf die Lehrerinnenidentität. Sie stellt die Grundprinzipien der Kurskonzeption im Projekt Lehrkräfte Plus Bielefeld vor und bietet praktische Lehr-Lerneinheiten, die konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zeigen. Diese Einheiten umfassen allgemeine berufliche Kommunikation, Elterngespräche und die Anwendung der Szenario-Methode. Zusätzlich werden Hinweise für die Umsetzung der Einheiten in digitalen Formaten gegeben.

>>Link

Modellprüfung "C2 für den Lehrberuf"

Diese Prüfung wurde von den Mitarbeiter*innen der CAU Kiel und der EUF Flensburg
entwickelt. Die Prüfung kann zum Selbsttest von Personen genutzt werden, die im Herkunftsland eine Ausbildung für den Lehrberuf abgeschlossen haben und planen, in Schleswig-Holstein an einer öffentlichen Schule zu unterrichten.
Wichtig: In allen Bundesländern mit der Ausnahme von Hamburg muss für den Eintritt in den Schuldienst der Nachweis auf dem C1-Niveau erbracht werden.

>>Link


Fachmaterial Pädagogik / Berufliche Bildung

fobizz

Hier finden Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen vielfältige digitale Werkzeuge, KI-Lösungen, interaktive Unterrichtsmaterialien und praxisnahe Online-Fortbildungen. Die Plattform unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre digitale Kompetenz zu stärken und modernen Unterricht zu gestalten. Fobizz legt besonderen Wert auf Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit und praktische Anwendbarkeit im Schulalltag. Angebote richten sich auch an Schulträger, Medienzentren, Hochschulen und Eltern. Zudem gibt es spezielle Programme für Studierende und Referendare

>>Link

Digitale Medien - Ein Leitfaden für den Fachunterricht

Die Webseite des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg bietet eine umfangreiche Sammlung von digitalen Unterrichtsmaterialien und eBooks für Lehrkräfte und Schüler*innen. Die Plattform unterstützt den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht und stellt verschiedene Ressourcen bereit, die nach Fächern und Themen geordnet sind. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Hamburger Schulen, um den Zugang zu modernen, digitalen Lern- und Lehrmaterialien zu erleichtern.

>>Link

Toolbox

Die Lernplattform Toolbox der Technischen Universität München bietet den Nutzer*innen multimediale, interaktive und qualitativ hochwertige OER-Materialien für die Lehrerbildung, insbesondere im MINT-Bereich. Die Plattform bietet Lernmodule zu Themen aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Fachdidaktik und Fachwissenschaft. Diese Module enthalten Unterrichtsvideos, interaktive Visualisierungen, Videotutorials, Aufgaben und Begleitmaterialien, die flexibel im Unterricht eingesetzt werden können.

>>Link

Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen

Auf der Webseite SeLF (Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen) der LMU München können Nutzer*innen interaktive Module zur Selbsterkundung des Lehrerberufs finden. Die Plattform bietet Filme, Fragen und Feedbackmöglichkeiten, die helfen, die eigenen Eignungen und Erwartungen an den Lehrerberuf zu reflektieren. Nutzer*innen können ihre Vorstellungen überprüfen, sich über Anforderungen informieren und persönliche Ergebnisse speichern.

>>Link