Format:
16 UE Onlineseminar
8 UE Praxis-Aufgaben
+ eine Praxiserkundung (Interview oder Hospitation)
Anzahl Teilnehmende:
7 - 16
Voraussetzungen:
- stabile Internetverbindung
- Computer oder Laptop/Notebook
- Headset
- Webcam
Zielgruppe:
Lehrkräfte an (Berufsbildenden) Schulen,
Trainer/Dozenten in der Erwachsenenbildung
Fokus Pflege in Deutsch als Zweitsprache
In dieser Fortbildung erhalten Sie als DaZ- Lehrende*r einen Werkzeugkoffer, mit dem es Ihnen leicht(er) fallen wird, den Unterricht in Sprachkursen für internationale Pflegefachpersonen teilnehmerorientiert und handlungsorientiert planen gestalten zu können. Sie setzen sich mit den sprachlich-kommunikativen Anforderungen im pflegerischen Berufs- und Unterrichtsalltag auseinander, simulieren und analysieren analoges und digitales Material. Sie entwickeln eigene Unterrichtsideen und Aufgaben. Auch erhalten Sie interessante Impulse zu kulturellen und institutionellen Unterschieden. Selbstlernphasen bieten weitere spannende Einblicke in das Thema und die Entwicklung eigner Materialien. Das „ I-Tüpfelchen“ stellt eine selbstorgansierte Praxiserkundung in einem Sprach-oder Fachkurs oder ein Interview mit einer zugewanderten Pflegeperson dar. Methodisch erwartet Sie eine Mischung aus Input, Austausch, Anwendungsphasen und Reflexion.
1. Treffen | Sprachlich-kommunikative Anforderungen und interkulturelle Herausforderungen (4UE)
#Informationen zum Ablauf des online-Meetings und Praxiserkundung
#Berufsverständnis Pflege hier und anderswo
#Register: Fach- versus Berufssprache
#Bedarfsermittlung
# Allgemeinsprachliche versus berufsspezifischer Sprachkurse
#Scaffolding
(2 UE Vor- und Nachbereitungzeit)
2. Treffen | Sprache und interkulturelle Aspekte in der Pflege (4UE)
#Rich Points und Critical Incidents
#Integriertes Fach- und Sprachlernen
#roter Faden: Kurskonzept Spezialkurs Gesundheitsfachberufe
#Empowerment der Teilnehmenden
(2 UE Vor- und Nachbereitungzeit)
3. Treffen | Analoge und digitale Materialien im Deutschunterricht Pflege (4UE)
#Lehrwerke und andere didaktisierte Materialien (Print, Video, Apps, E-Learning Tools)
#authentische Materialien
#Fachtexte sprachförderlich aufbereiten
#Lernszenarien
(2 UE Vor- und Nachbereitungszeit)
4. Treffen | In die Praxis und zurück (4UE)
#Integriertes Fach- und Sprachlernen: Team Teaching
#Präsentation Praxiserfahrung
#Ausblick, Fazit
#Feedback
(2 UE Vor- und Nachbereitungszeit)
auf Anfrage.
Für Inhouse-Schulungen vereinbaren wir gerne einen zeitlichen Ablauf, der zu Ihren Anforderungen passt.
auf Anfrage
(nach § 4 Nr. 22a des Umsatzsteuergesetzes umsatzsteuerfrei)
Die aktuelle Anmeldefrist ist leider abgelaufen.