Die Publikationen der Fachstelle können Sie hier als pdf herunterladen oder bei uns als Print-Exemplar anfordern. Füllen Sie dazu bitte das Bestellformular aus und senden Sie es uns per Fax oder E-Mail.
Die Publikationen der Fachstelle können Sie hier als pdf herunterladen oder bei uns als Print-Exemplar anfordern. Füllen Sie dazu bitte das Bestellformular aus und senden Sie es uns per Fax oder E-Mail.
Mit diesem Material bietet die Fachstelle einen sanften und anwendungsorientierten Einstieg zum Unterrichten mit digitalen Medien. Die „Qualitätskriterien digital“ sollen eine Orientierungshilfe sein, die bei der Planung von Unterricht den Blick auf wesentliche qualitative Merkmale schärft und die Durchführung digital gestützter Aktivitäten erleichtert.
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 9)
Diese Broschüre gibt eine praktische Anleitung dazu, wie Lernende vom Erschließen der Handlung eines Szenarios über die Inszenierung zu einer Reflexion des eigenen sprachlichen Handelns und des eigenen Lernerfolgs kommen können und wie dieser Prozess von der Kursleitung organisiert und begleitet werden kann.
(Bausteine zur sprachlichen Integration Zugewanderter in Betrieben für Beratende, Planende und Lehrkräfte)
Diese Publikation bündelt vielfältige Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung von Deutschkursen in Unternehmen und möchte denjenigen, die solche Kurse planen und durchführen, Hilfestellungen an die Hand geben.
Zunächst wird der Arbeitsplatz als Sprachlernort thematisiert. Dann werden arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen modellhaft dargestellt und die Rollen und Wechselbeziehungen der Beteiligten betrachtet. Schließlich erörtert das Kapitel „Aus der Praxis“ Fragestellungen, die sich bei Kursen ergeben haben, die die Fachstelle Beufsbezogenes Deutsch oder Kolleginnen im Förderprogramm IQ durchführen oder begleiten durften.
Das vorliegende Szenario und Kurskonzept für pädagogische Mitarbeitende behandelt den Kompetenzbereich Erziehen Niveaustufe B2
Die Kursteilnehmenden können:
• Konfliktgespräche in einer Freispielsituation (hier ein gemeinsamer Ausflug) mit einem Jugendlichen führen können.
• gemeinsam mit Kolleginnen/Kollegen das pädagogische Vorgehen für die jeweilige Klasse/Gruppe reflektieren, um den Erziehungsprozess zu fördern.
• auf Rückmeldungen und Kritik zum eigenen pädagogischen Verhalten angemessen reagieren
• mit den Eltern über das Verhalten ihres Kindes sprechen und gemeinsam Vereinbarungen treffen, um diesem Verhalten etwas entgegenzusetzen.
• einen Bericht zum Verhalten des Jugendlichen verfassen
Eine verständliche Aussprache und ein klarer Sprechstil sind für eine Lehrkraft unverzichtbar, um Lerninhalte zu vermitteln sowie mit Lernenden, dem Kollegium und mit Eltern kompetent zu interagieren. Die Vermittlung von Aussprache und Sprechtechnik sollte deshalb besonders für diese Zielgruppe eine zentrale Rolle im DaF/DaZ-Unterricht spielen.
Mit dem vorliegenden Phonetiktrainer bietet die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch ein Praxismanual
Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer mit anderen Erstsprachen als Deutsch, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben und ihre Aussprache für die Arbeit an deutschen Schulen verbessern möchten.
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 8)
Diese Handreichung für DaZ-Lehrende mit vielfältigen Übungs- und Arbeitsformen zielt darauf, die Lernenden dazu zu befähigen, Wörter, passende Redewendungen und Sätze in zunehmend flüssiger Sprache situationsgerecht abzurufen. Sie werden dadurch Schritt für Schritt sicherer und kompetenter in ihrer beruflichen Kommunikation.
IFSL in der Praxis: Rahmenbedingungen Lernformate Strategien & Aktivitäten
Der Qualitätsrahmen Integriertes Fach- und Sprachlernen (IFSL) fasst sowohl bewährte Lernformate und Strategien für Planung, Organisation und Umsetzung zusammen und diskutiert auch notwendige Rahmenbedingungen und Qualitätsmerkmale. Zudem werden erfolgreiche Projekte aus dem Förderprogramm IQ vorgestellt.
Innerhalb des Förderprogramms IQ verortet die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch den Qualitätsrahmen IFSL bei den Instrumenten zur Qualitätssicherung, die in den letzten Jahren entstanden sind.
Der Qualitätsrahmen richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die nach Wegen suchen, wie mit der Heterogenität der Lernenden in beruflichen Bildungsangeboten umgegangen werden kann. Dabei werden sowohl Lernende mit Deutsch als Zweitsprache in den Blick genommen als auch Lernende mit Deutsch als Muttersprache, die sprachliche Unterstützung im berufsfachlichen Lernprozess benötigen.
(Bausteine zur sprachlichen Integration Zugewanderter in Betrieben für Beratende, Planende und Lehrkräfte)
In der vorliegenden Publikation werden die Grundsätze und Leitgedanken des Sprachcoachings vorgestellt und die einzelnen Komponenten näher erläutert sowie ein Überblick über die Fortbildungsreihe „Sprachcoaching für Arbeit und Beruf“ gegeben. Darüber hinaus stellen Mitarbeiterinnen aus den Landesnetzwerken des IQ Förderprogramms vor, in welcher Form Sprachcoaching in ihren jeweiligen Teilprojekten umgesetzt wurde. Außerdem wird ein Ausblick gegeben, wie Sprachcoaching im Idealfall als „Dreiklang“ mit Deutschkursen und Betrieblichem Sprachmentoring verzahnt werden kann.
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 7)
Die vorliegende Zusammenstellung von Praxishilfen gibt einen Überblick über Möglichkeiten des Integrierten Fach- und Sprachlernens und vermittelt praktisches Wissen für die Förderung des Lesens und Schreibens sowie für die Wortschatzarbeit im Fachunterricht im Berufsfeld Erzieherinnen/Erzieher.
Im digitalen Lernspiel „Ein Tag Deutsch – in der Pflege“ simulieren Lernende in kurzen und zusammenhängenden Szenarien authentische, kommunikative Situationen aus dem Pflegealltag. Die neu erschienenen Zusatzmaterialien beziehen sich auf die Sprechanlässe aus dem digitalen Angebot. Die Fachstelle für Berufsbezogenes Deutsch hat eine analoge Werkzeugkiste zusammengestellt: mit Ideen für einen konkreten Unterrichtsablauf und Tipps für die Umsetzung im Unterricht – Schritt für Schritt .
Das vorliegende Rahmenkonzept richtet sich an die Landesnetzwerke im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ (IQ), Träger, Kursplanende sowie an DaZ- und Fachlehrkräfte, welche Sprachqualifizierungen im Berufsfeld Pädagogik anbieten und in diesen unterrichten (wollen).
Mit dieser Veröffentlichung widmet sich die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch der Rolle, die Betriebe und öffentliche Einrichtungen beim informellen Deutschlernen am Arbeitsplatz spielen können. Die Publikation richtet sich an Personen, die sich für die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von zugewanderten Beschäftigten am Arbeitsplatz engagieren. Insbesondere sind dies diejenigen, die Unternehmen mit zugewanderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten und Planende, die neue Projekte zur Zusammenarbeit mit Betrieben und Einrichtungen umsetzen wollen sowie Lehrkräfte, die Deutsch in Unternehmen unterrichten.
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 6)
Beschreibung / pdf-Datei (420 KB)
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 5)
Beschreibung / pdf-Datei (951 kB)
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 4)
Beschreibung / pdf-Datei (951 kB)
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 3)
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 2)
(Reihe: Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 1)
Die sprachliche Integration internationaler Ärztinnen und Ärzte. Eine Handreichung für Klinikleitungen, Deutschlehrkräfte und Bildungsfachleute
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2015
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2014
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2014
Dokumentation des Fachtags am 28. November 2013 in Hamburg
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2014
Ein Leitfaden für die Praxis
Jens Weissenberg
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2012
Rita Leinecke, Andrea Snippe, Canan Yildirim u.a.
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2012
Stolpersteine und Schlüsselfaktoren im Prozessverlauf einer innerbetrieblichen Weiterbildung
Andrea Snippe
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2012
Eine Prüfungsvorbereitung für Werftschweißer
Andrea Snippe
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2011
Iris Beckmann-Schulz, Bettina Kleiner
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2011
Iris Beckmann-Schulz, Tatiana LaMura-Flores, Andrea Snippe, Petra Szablewski-Cavus.
Koordinierungsstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2008
Tatiana La Mura Flores, Arne Kops
Koordinierungsstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg 2007