StartFortbildungen > Sprachsensibler Fachunterricht

„Sprachsensibler Fachunterricht in beruflicher Qualifizierung"

Ziele des Sprachsensiblen Fachunterrichts

Fachliches Lernen in beruflicher Aus- und Weiterbildung stellt hohe sprachliche Anforderungen. Besonders Lernende mit Deutsch-als-Zweitsprache benötigen häufig Unterstützung beim Auf- und Ausbau dieser sprachlichen Kompetenzen. Ein sprachsensibler Fachunterricht zielt darauf, neben den fachlichen auch die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen zu fördern.


Was ist Sprachsensibler Fachunterricht im Kontext beruflicher Qualifizierung?

Ein sprachsensibles Unterrichten und Anleiten an den verschiedenen Lernorten beruflicher Bildung verbindet fachliche mit sprachlichen Lernzielen. Um diese zu bestimmen, können Sie als Lehrkraft die sprachlichen Herausforderungen am Arbeitsplatz und im Fachunterricht ermitteln.

In Unterrichtssituationen müssen Lernende u.a. Fachtexte und Aufgabenstellungen verstehen, Begriffe definieren oder Ergebnisse präsentieren. Als Fachlehrkraft setzen Sie sprachförderliche Unterstützungsmöglichkeiten ein, indem sie Schreib- und Lesestrategien trainieren, Sprechanlässe schaffen durch die Wahl von Aufgaben- und Sozialformen, Ihre Unterrichtsmoderation öffnen oder Methoden-Werkzeuge (vgl. Leisen) auswählen, wie z.B. Wortlisten, Satzmuster oder Bildsequenzen.

Auch als Praxisanleitende am betrieblichen Arbeitsplatz können Sie mit den Lernenden typische Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz trainieren,  deren Verständnis sichern, indem Sie Arbeitsabläufe mündlich beschreiben oder schriftlich dokumentieren lassen, oder Wortschatzlernen unterstützen durch Visualisierungen.


An wen richtet sich die Fortbildungsreihe?

Wenn Sie…

    • lehrend, ausbildend oder lernbegleitend in beruflichen Bildungsangeboten tätig sind
    •  ein berufliches Fach unterrichten oder anleiten
    •  auf Ihre DaZ-Lernenden individuell und zielgerichtet eingehen möchten
    •  Ihr Methodenrepertoire für sprachförderliche Lehr-Lernprozesse erweitern möchten

    freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.


    Inhalt der Fortbildungsreihe

    Modul 1: Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichts

    Spracharbeit als Aufgabe des Fachunterricht / Sprachebenen im berufsbezogenen Deutsch / Sprachliche Anforderungen im Beruf / Methoden eines sprachförderlichen Fachunterrichts

    Modul 2: Unterrichtsinteraktion sprachförderlich gestalten

    die eigene (Unterrichts-)Sprache gestalten / Verständnis sichern / sprachliches Handeln anregen / kooperative Lernformen einsetzen

    Modul 3: Aufgabenstellungen sprachförderlich gestalten

    Sprachliche Anforderungen von Aufgaben und Übungen / sprachförderliche Konzeption von Aufgaben und Übungen


    Aufbau der Fortbildungsreihe

    Die Fortbildungsreihe ist praxisnah und prozessbegleitend aufgebaut.

    • In den drei Modulen erarbeiten Sie sich mittels eigener Lernsituationen und Materialien sprachförderliche Methoden.
    • Nach jedem Modul erproben Sie diese in Ihrer eigenen Unterrichtspraxis und teilen Ihre Beispiele auf einer Lernplattform mit der Gruppe.
    • Die Erfahrungen aus der Praxis werten wir gemeinsam im darauffolgenden Modul aus.

    Das Teilnahmezertifikat beinhaltet die Teilnahme an den drei Modulen (30 UE inkl. Einführung) und die Mitarbeit auf einer virtuellen Lernplattform (10 UE).

    Weitere Informationen zur Fortbildung

    Jana Laxczkowiak, 040-87 09 09 18, jana.laxczkowiak(at)passage-hamburg.de


    Hinweis zur Anerkennung durch das BAMF

    „Gemäß § 18 Abs. 5 der DeuFöV müssen Lehrkräfte, um in den Berufssprachkursen unterrichten zu können, ab dem 01.01.2022 eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse vorweisen."

    Zur Prüfung der Anrechenbarkeit dieser Fortbildung prüfen Sie bitte die Seiten des BAMF und die entsprechende Liste der anerkannten Hochschulabschlüsse und Fortbildungen für eine Direktzulassung als Lehrkraft in Berufssprachkursen

    Hygiene-Hinweise zur Corona-Pandemie

    Wir führen alle Veranstaltungen und Fortbildungen nach den aktuellen Sicherheitsvorgaben des Hamburger Senats durch.

    Dies bezieht sich auf die Vorschriften zu:

    • Persönlicher Hygiene (u.a. Händewaschen, Händedesinfektion, Mund-Nasenschutz, Abstandshaltung)
    • Raumhygiene
    • Hygiene im Sanitärbereich
    • Infektionsschutz in den Pausen
    • Infektionsschutz in den Veranstaltungen
    • Wegeführung