Start > Praxisbeispiele

Praxisbeispiele

Auf dieser Seite stellen wir kontinuierlich Praxisbeispiele für bereits durchgeführte kleinere und auch umfassendere Sprachbedarfsermittlungen ein. Von Interesse sind dabei zum einen sowohl der Ablauf einer Sprachbedarfsermittlung als auch die Vorlagen für Beobachtungen in Betrieben sowie Fragebögen, Interviewleitfäden oder einfach Gespräche. Zum anderen ist natürlich auch eine Kurzdarstellung der Ergebnisse wichtig. Wir freuen uns natürlich sehr, wenn Sie uns eigene Praxisbeispiele zukommen lassen möchten.

 

Allgemeinere Informationen über Dokumente oder sprachlich-kommunikative Fertigkeiten und Handlungsfelder, die für die Ermittlung von Sprachbedarfen relevant sein können, finden Sie auch auf den Seiten Literatur und Ressourcen.

Deutsch am Arbeitsplatz - Modellprojekt: Arbeitsplatzbezogener Deutschunterricht für AussiedlerInnen und MigrantInnen (Dokumentation und Materialsammlung)

Die Dokumentation ist im Rahmen des Projekts „Second Chance“ entstanden, das in die Equal-Entwicklungspartnerschaft in Hessen eingebunden war. „Das Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz“ ist eine ganzheitliches Deutsch-Lernkonzept, das an die Rahmenbedingungen von Betrieben angepasst wurde“. Das Ziel des Konzepts ist es, dort anzusetzen, wo bisher praktizierte Deutschlernkonzepte bei lernungeübten Teilnehmer/innen nur unbefriedigende Resultate erzielten und nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Kommunikation beitragen konnten. 

Mehr 

 

Sprachbedarfsermittlung in der Kantine: Ein Praxisbeispiel aus der KoBeDe

Unsere Kollegin Tatiana La Mura Flores hat im Jahr 2007 eine Sprachbedarfsermittlung in einer Hamburger Kantine durchgeführt. Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung der Kantine und der für die Sprachbedarfsermittlung relevanten Dokumente. Darüber hinaus können Sie verschiedene bei der Sprachbedarfsermittlung eingesetzte Interviewleitfäden und die Kurzdarstellung der Ergebnisse der Befragung einsehen. Zur PDF-Datei (31,7 KB)

Sprachbedarfsermittlung in einem Produktionsbetrieb

Im Jahr 2007/2008 wurde von Tatiana La Mura Flores eine Sprachbedarfsermittlung in einem Bremer Produktionsbetrieb durchgeführt. Das Vorgehen bei der Beobachtung und die Interviewleitfäden für verschiedene Befragungen finden Sie hier ebenso wie eine Beschreibung der Sprachlernbedürfnisse einiger Mitarbeiter, für die auf der Grundlage der Sprachbedarfsermittlung eine Weiterqualifizierung „Deutsch am Arbeitsplatz“ konzipiert und durchgeführt wurde. Zur PDF-Datei (34,8 KB)

 

Die gesamte Maßnahme ist in der Broschüre „Jetzt habe ich das verstanden“ dokumentiert.