Erstellt von INTEGRAL (Hrsg.). Robert Hinze, Andreas Klepp. Agnieszka Sauerwald, Sabine Clemens, Martin Raschendorfer (Redaktion). Cölbe, (2004).
Migrant/innen und Aussiedler/innen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen und Betriebe, die diese Menschen beschäftigen sowie für die interessierte Fachöffentlichkeit.
Ab der Grundstufe.
Die Dokumentation ist im Rahmen des Projekts „Second Chance“ entstanden, das in die Equal-Entwicklungspartnerschaft in Hessen eingebunden war. „Das Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz“ ist eine ganzheitliches Deutsch-Lernkonzept, das an die Rahmenbedingungen von Betrieben angepasst wurde“ (S.2). Das Ziel des Konzepts ist es, dort anzusetzen, wo bisher praktizierte Deutschlernkonzepte bei lernungeübten Teilnehmer/innen nur unbefriedigte Resultate erzielten und nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Kommunikation beitragen konnten.
Das Konzept konzentriert sich auf die den jeweiligen Arbeitsplatz zuzuordnenden Sprachanforderungen. Die Autoren beschreiben die Vorteile darin, dass der Lernaufwand zeitlich und mengenmäßig überschaubar bleibt und das Gelernte sofort im Arbeitsalltag angewendet und verfestigt werden kann. Der Lernerfolg, so die Autoren wird so unmittelbar sichtbar, die Motivation weiter zu lernen steigt, die innerbetriebliche Kommunikation verbessert sich, die Fehlerquote sinkt und die Produktivität kann gesteigert werden. Für die Teilnehmer/innen könnte der Abbau von Sprachbarrieren bedeuten, dass sie sich innerhalb des Betriebs qualifizieren und weiterentwickeln.
Die Dokumentation beinhaltet das Konzept, den Projektverlauf, die erarbeiteten Unterrichtsmodule und Unterrichtsbeispiele. Sie gibt einen Einblick, mit welchen Methoden eine Sprachbedarfsanalyse im Betrieb durchgeführt werden kann, wie daraus Unterrichtsmodule entwickelt und wie die Lernfortschritte evaluiert werden können. Sie weist auf Stolpersteine und Faktoren hin, die eine erfolgreich Umsetzung der Konzeption fördern und verhindern.
Die beiliegende CD-ROM enthält Interviews verschiedener Beteiligter, Arbeitsmaterialien für die Sprachbedarfsanalyse und ergänzende Unterrichtsmaterialien. Zur Erstellung von passgenauen Unterrichtsmodulen ist die Sprachbedarfsanalyse das wichtigste Handwerkszeug, mit deren Hilfe schriftliche und mündliche Sprachbedarfe erfasst und von ihr ausgehend, Lernziele festegelegt werden können. Die Dokumentation bietet hierfür Hilfestellungen und Instrumente.
Bei der Konzepterstellung als auch bei der Evaluation wurden die Betriebe miteingebunden. Entwickelt und erprobt wurde das Konzept bei drei hessischen Firmen (INTEGRAL, ZR, und GWAB), die im Recyclingbereich tätig sind. Die VHS Braunschweig leistete fachliche und theoretische Unterstützung. Das Projekt wurde 2004 mit dem vierten Preis des europäischen Sprachensiegels als „besonders innovatives Projekt bei der Integration von Langzeitarbeitslosen in das Erwerbesleben durch Abbau von Sprachbarrieren“ ausgezeichnet.
Dokumentation mit beiliegender CD-ROM
Nach Auskunft von INTEGRAL ist die Dokumentation zur Zeit leider vergriffen, der Nachdruck ist geplant. (Ab wann die Broschüre wieder erhältlich ist, werden wir Ihnen umgehend mitteilen.)