StartFachdiskussion > CLIL

CLIL

Kurz gesagt:

Der Begriff CLIL (Content and Language Integrated Learning) wurde 1994 von Davis Marsh und Anne Maljers aus Finnland geprägt. Methodisch angelehnt an die Idee des „Sprachbads“ (Language Immersion) fokussiert der Ansatz das Fachlernen in einer Fremdsprache. Auf diese Weise soll im Unterricht beides gelehrt und gelernt werden: das Fach und die Sprache. Ursprünglich wurde das Konzept für den bilingualen Kontext an allgemeinbildenden Schulen entworfen: Schüler_innen erhalten stundenweise Fachunterricht in einer Fremdsprache. Dieses Setting hat inzwischen europaweit große Verbreitung gefunden (s.a. E-CLIL).

Die Idee des integrierten Sprachen- und Fachlernens lässt sich auch auf den multilingualen Kontext übertragen. Dann spricht man für das Deutsche von CLIL-DaZ bzw. CLILiG (CLIL in German)-multilingual. Dort geht es dann um einen sprachsensiblen Fachunterricht, der Sprach- und Textkompetenz in der Zweitsprache explizit fördert. Damit baut dieses Unterrichtskonzept auch eine Brücke zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in Zweit- und Erstsprache. Für den DaZ-Kontext besteht noch erhebliche Nachfrage an Konzepten.


Berufsbezogenes Deutsch auf der IDT 2013 in Bolzano/Bozen

Neu im Fachprogramm der IDT in Bolzano/Bozen war ein eigenes Themenfeld „Aufgaben-, handlungs- und inhaltsorientiertes Lernen“, das einen großen – v.a. schulischen – Raum öffnete für Beiträge zu Sprachaufmerksamkeit im Sach- und Fachunterricht über bilingualen Projektunterricht und CLIL (content and language integrated learning) auf Primar- und Sekundarstufe.

Lesen Sie den Bericht von der IDT 2013.


CLIL – Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen - Informationen des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut fördert deutschsprachigen Sachfachunterricht - nicht nur in Europa, sondern weltweit – durch Information sowohl der Fachöffentlichkeit als auch der allgemeinen Öffentlichkeit über das Potential von CLIL, die Unterstützung von Bildungsverantwortlich bei der Einführung oder Ausweitung von integriertem Sprachen- und Sachfachlernen auf Deutsch, der Unterstützung in der Deutschlehreraus- und -fortbildung, Curriculum- und Lehrmaterialentwicklung sowie bei der Vernetzung entsprechender Aktivitäten. 

Informieren Sie sich zum Thema auf der Seite des Goethe-Instituts.