Im Rahmen des Projektseminars „Deutsch für den Beruf: Fachliche Handlungsorientierung & Konzepte, Methoden, Interessen der Fachsprachenforschung“ an der Universität Leipzig ist ein Projektbericht entstanden, der sowohl für Lehrende im Berufsbezogenen DaZ-Unterricht, sprachwissenschaftlich Interessierte sowie für Kursträger vielseitige Anregungen enthält. Im Rahmen des Seminars führen die Studierenden Sprachbedarfserhebungen für spezifische Berufsfelder durch und nehmen dann eine linguistische Analyse der erhobenen Daten bezogen auf die berufsspezifischen sprachlichen und textuellen Anforderungen vor. Diese Analyse fließt wiederum in eine exemplarische Kursplanung und Materialerstellung für die handlungsorientierte Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache für ein spezifisches Berufsfeld. Eine Einführung zum Modul "Deutsch für den Beruf" und dem hochschuldidaktischen Kontext, in dem der Projektbericht entstanden ist, erhalten Sie hier.
Der vorliegende Projektbericht widmet sich dem Berufsfeld Koch/Köchin und bildet alle hier aufgeführten Schritte verständlich ab. Das didaktisierte Lehr- und Lernmaterial findet sich in einer Lehrerhandreichung gebündelt und die von den Studierenden gesammelten authentischen Texte sind ebenso wie der Fragebogen zur Datenerhebung im Anhang der Arbeit abgebildet. Somit können interessierte Leserinnen und Leser hier anhand des Projektberichts einen Überblick über den gesamten Prozess der Recherche, Analyse, Kursplanung und Lehrmaterialerstellung gewinnen – oder aber einzelne Teile des übersichtlich aufgebauten Projektberichts nutzen, um sich zu informieren oder anregen zu lassen.
Auf unserer Website finden Sie von Bettina Kleiner erstellte Einführungen zu den Abschnitten Sprachbedarfserhebung, linguistische Analyse und zur Lehrerhandreichung. In dieser befinden sich die Kursmodule „Hygiene und Kontrolle in der Küche“ und „Kochen nach Plan – Produktions- und Arbeitsabläufe“ für den Unterricht mit fortgeschrittenen Deutsch-als-Zweitsprache-Lerner_innen aufbereitet. Zielgruppe des hier geplanten Unterrichts sind Jugendliche, die sich vor oder in ihrer Ausbildung befinden, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Förderung des schriftlichen Umgangs und des Leseverständnisses bezogen auf die arbeitsplatztypischen Dokumente.