StartFür BetriebeBetriebliches Sprachmentoring > Sprachmentoring einführen

Sprachmentoring im Unternehmen einführen

Als Personalverantwortliche*r oder in Leitungsfunktion kennen Sie die Anforderungen und die Ressourcen in Ihrem Betrieb.

  • Analysieren Sie, welche Möglichkeiten Sie in Ihrem Unternehmen sehen:
    - Wie können Sie die Einarbeitung sprachsensibel gestalten?
    - Können Sie neuen Mitarbeitenden eine*n Sprachmentor*in zur Seite stellen?
    - Welche Unterweisungen und Schulungen könnten Sie überarbeiten?
    - Wo besteht außerdem Handlungsbedarf?
  • Binden Sie bei der Planung alle Beteiligten ein. Sprechen Sie früh mit Kolleg*innen und anderen Personen, mit denen die neuen Mitarbeiter*innen zu tun haben. Hören Sie zu und greifen Sie Vorschläge auf. Benennen Sie eine Person, die die Onboarding und Sprachmentoring im Unternehmen koordiniert.
  • Bilden Sie Arbeitsgruppen, die z.B. sprachsensible Einarbeitungspläne oder Schulungen erarbeiten.
  • Informieren Sie die Belegschaft über die geplanten Aktivitäten, z.B. in einer Mitarbeiterversammlung.

Tandems organisieren:

Sprachmentoring im Tandem funktioniert als ein freiwilliges individuelles Angebot an (neue) Beschäftigte mit Deutsch als Zweitsprache. So können Sie als koordinierende Person vorgehen:

  • Identifizieren Sie geeignete Personen: Wer kennt sich mit der Kommunikation im Unternehmen gut aus? Wer hat Interesse und Ressourcen dafür? Klären Sie die Bereitschaft, als Sprachmentor*in tätig zu werden. Geben Sie ihnen wenn möglich, Gelegenheit sich fortzubilden. (In diesen Regionen gibt es Workshops und Fortbildungen zum Betrieblichen Sprachmentoring).
  • Bereiten Sie die Spracharbeit im Tandem vor: Stellen Sie einen Pool von Ideen und Anregungen zur Verfügung. Klären Sie den Rahmen, in dem die Tandems arbeiten können (Zeit, Umfang, Räume…).
  • Machen Sie das Angebot den neu eingestellten Mitarbeitenden bekannt. Bei Interesse machen Sie einen Vorschlag für eine*n Tandempatner*in. Die Kriterien Berufserfahrung, Position im Unternehmen, zeitliche Kapazitäten, gegenseitige Sympathie usw. werden je nach Situation eine unterschiedliche Gewichtung haben. Stellen Sie den Kontakt her und organisieren Sie ggf. das erste Treffen.
  • Organisieren Sie fachliche Begleitung: Holen Sie Feedback der Beteiligten ein. Sehen Sie auch Möglichkeiten für Änderungen vor.
  • Planen Sie auch einen Abschluss und das Feiern der Erfolge ein.