Format:
16x8 UE Onlineseminar
= 125 UE
Anzahl Teilnehmende:
12 - 20
Voraussetzungen:
- stabile Internetverbindung
- Computer oder Laptop/Notebook
- Headset
- Webcam
Zielgruppe:
Lehrkräfte/ Fachdozent*innen in Maßnahmen zur Umschulung und beruflichen Weiterbildung nach SGB II und III
Fachliches Lernen in beruflicher Qualifizierung stellt hohe sprachliche Anforderungen. Besonders Teilnehmende nicht-deutscher Herkunftssprache benötigen häufig Unterstützung beim Auf- und Ausbau dieser sprachlichen Kompetenzen. Integrations- und Berufssprachkurse sind hier zwar eine gute Grundlage, die Praxis und hohen Abbruchquoten in beruflichen Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen belegen jedoch, dass eine gezielte sprachliche Unterstützung nicht nach Abschluss des Deutschkurses enden darf. In der beruflichen Weiterbildung kann vielmehr ein sprachsensibler Fachunterricht neben den fachlichen auch die sprachlichen Kompetenzen fördern. Wie dies umgesetzt werden kann, soll dem Lehrpersonal in dieser Maßnahme vermittelt werden.
Im Gegensatz zum Lehrpersonal an Beruflichen Schulen sowie den Lehrkräften in der außerschulischen Sprachbildungsarbeit Deutsch als Zweitsprache des BAMF steht Dozent:innen in der Beruflichen Weiterbildung bisher kein zertifiziertes Fortbildungsangebot zur Verfügung, das sie in die Lage versetzt, auf die Bedarfe zugewanderter Teilnehmender einzugehen. Mit dieser Weiterbildung soll diese Angebotslücke geschlossen werden.
Wenn Sie
freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.
Die Fortbildung bietet sich an für Lehrkräfte/ Fachdozenten in Maßnahmen zur Umschulung und beruflichen Weiterbildung nach SGB II und III.
Die Zielgruppe soll befähigt werden, die sprachlichen Anforderungen in der fachlichen Qualifizierung zu ermitteln und die fachlichen und sprachlichen Lernprozesse der Teilnehmenden mit geeigneten Methoden und Instrumenten zu unterstützen.
125 Unterrichtseinheiten berufsbegleitend im online-Unterricht.
16 Kurstage im Verlauf von 4 Monaten.
Die Maßnahme ist AZAV-zertifiziert. Wenn Sie über einen gültigen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit verfügen, können Sie für diese Maßnahme zugelassen werden.
Auch Arbeitnehmer*innen, die ein bestehendes Arbeitsverhältnis haben, haben ein Anrecht auf diese Förderung. Lesen Sie das gerne hier nach. Das Angebot richtet sich an Personen, die die Voraussetzungen nach SGB III § 81 oder SGB III § 82 erfüllen. Vereinbaren Sie bei Interesse an der Maßnahme einen Termin bei Ihrer Agentur für Arbeit und stellen Sie sicher, dass Sie einen Bildungsgutschein für dieses Angebot erhalten.
Auch ohne Bildungsgutschein sind Sie herzlich willkommen, dann betragen die Kosten 1.450,-€ für den gesamten Kurs (nach § 4 Nr. 22a des Umsatzsteuergesetzes umsatzsteuerfrei).
Die Evaluation der Lernerfolge erfolgt prozessbegleitend und wird von jedem Teilnehmenden mit einem Portfolio zum Abschluss des Lehrganges dokumentiert. Die Auswertung der Portfolios erfolgt durch die Dozent:innen, die eine Rückmeldung an die Teilnehmenden geben.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Lehrinhalte der Maßnahme und der absolvierten Stundenanzahl.
21./22. November 2024
05./06. Dezember 2024
23./24. Januar 2025
30./31. Januar 2025
13./14. Februar 2025
27./28. Februar 2025
13./14. März 2025
27./28. März 2025
Anmeldefrist ist der 04.11.2024
15./16. Mai 2025
05./06. Juni 2025
26./27. Juni 2025
10./11. Juli 2025
11./12. September 2025
25./26. September 2025
09./10. Oktober 2025
23.724. Oktober 2025
Anmeldefrist ist der 21. April 2025
06./07. Februar 2025
20./21. Februar 2025
06./07. März 2025
20./21. März 2025
27./28. März 2025
03./04. April 2025
24./25. April 2025
22./23. Mai 2025
Anmeldefrist ist der 15.01.2025
18./19. September 2025
16./17. Oktober 2025
06./07. November 2025
20./21. November 2025
04./05. Dezember 2025
08./09. Januar 2026
22./23. Januar 2026
05./06. Februar 2026
Anmeldefrist ist der 25. August 2025
Zur Feststellung der Eignung gibt es ein Eingangs-/Erstgespräch auf der Grundlage der formalen Qualifikations- und Beschäftigungsnachweise und zur Prüfung der technischen Ausstattung. Dafür kontaktieren wir Sie nach Ausfüllen des Anmeldeformulars. Danach übersenden wir Ihnen den Schulungsvertrag und freuen uns auf Ihre Zusendung des ausgefüllten Vertrags sowie des Bildungsgutscheins.
Ansprechperson für Rückfragen
Dr. Sarita Batra
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch | PASSAGE gGmbH
Nagelsweg 10, 5. OG
20097 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 4920 5577
sarita.batra@passage-hamburg.de