Arbeitssprache Deutsch - Ziemlich viel Berufliches (Lehrwerk)

Arbeitssprache Deutsch - Ziemlich viel Berufliches
 von Susan Kaufmann, Ursula Kessel, Dagmar Paleit, Petra Szablewski-Cavus
Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. (Hrsg.), Regensburg: Dürr+Kessler (1999).

Die Bände der Reihe "Arbeitssprache Deutsch" sind leider vergriffen! Hier "Ziemlich viel Berufliches" (pdf) herunterladen oder in Bibliotheken oder bei Bildungsträgern nachfragen. 


 Zielgruppe
 
 Migrant/innen mit geringen Deutschkenntnissen, mit oder ohne Arbeitserfahrung in Deutschland zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und auf evtl. Qualifizierungsangebote. Für heterogene Lerngruppen aus unterschiedlichen Berufs- und Arbeitsfeldern, mit verschiedenen Berufsperspektiven.
 
 Niveaustufe
 
 Ab A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
 
 Beschreibung
 
 Der Band Ziemlich viel berufliches umfasst fünf Kapitel mit folgenden Themen:
 
 Job, Arbeit, Beruf: Redensarten zum Thema Arbeit, die Reflektion darüber, warum man arbeitet, was einem wichtig für die Arbeit ist und was als Arbeit empfunden wird, bilden den Inhalt des Kapitels. 
 
 Den richtigen Weg finden: Die Lernenden erarbeiten, welche Tätigkeiten sie in ihrem bisherigen Berufsleben ausgeführt haben, benennen die Materialien, mit denen sie gearbeitet haben und finden heraus, in welchen Arbeitsbereichen sie gerne arbeiten möchten. Eine Statistik über die Bewertung von Berufen nach bestimmten Kriterien, wie z.B. Einstellungschancen, Zukunftssicherheit etc. bieten die Möglichkeit die sprachlichen Mittel zur Auswertung von Statistiken zu erarbeiten, ebenso wie die Statistik zur Entwicklung bestimmter Berufe. Der Hinweis auf das Berufsinformationszentrum BIZ und auf weitere Informationsquellen regen zur Selbstinformation an.
 
 Berufe für Männer und Frauen: Im Mittelpunkt stehen geschlechtsspezifische Verteilungen auf bestimmte Berufe, z.B. handwerkliche Berufe. Die Gründe für diese Verteilungen werden reflektiert und die Möglichkeiten in einem dieser Berufe Fuß zu fassen diskutiert.
 
 Vielfalt der Berufe: Die Vielfalt der Berufe werden in diesem Kapitel von den Tätigkeiten, von den Arbeitsstätten und Materialien erschlossen: Bestimmte Tätigkeiten, Arbeitsstätten und Materialien führen zu bestimmten Berufen. Die Zuordnung von Berufen zu Wirtschaftssektoren (Wirtschaft/Verwaltung, Verarbeitung und Produktion, Mensch und Umwelt) wird erschlossen. Ein Ausblick auf die Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte für die deutsche Wirtschaft schließt das Kapitel ab.
 
 Betriebsgröße: Die Unterschiede in der Organisationsstruktur zwischen Groß-, Mittel- und Kleinbetrieben werden reflektiert. Am Beispiel einer Klinikorganisation können den einzelnen Abteilungen Berufe zugeordnet werden. Am Ende des Kapitels können die Lernenden in einem Spiel bestimmte Tätigkeiten den Berufsbezeichnungen zuordnen.
 
 Jeder Band besteht aus drei Teilen: Der Thementeil bringt Sachinformationen, Redemittel und Aufgaben in direktem Bezug zu den sieben Themen. Der Übungsteil bietet zusätzliche Übungen unterschiedlichen Niveaus, geeignet zum selbstständigen Lernen nach dem Prinzip „Lernen lernen“. Ein dritter Teil, „Sprache und Strukturen“ stellt die wichtigsten grammatischen Phänomene zur Unterstützung selbstständigen Lernens dar, wie Satzbau in Aussage-, Frage- und Nebensätzen, Verben im Präsens, Perfektbildung, Modalverben, reflexive Verben, Substantive, Artikel, Singular/Plural, Possessivpronomen, Kasus, Adjektive, Komparation.

Unterrichtshandreichung (pdf; 9,2 MB)