Im November 2009 fand der Workshop „Fachtexte knacken“ von Prof. Dr. Udo Ohm bei der Koordinierungsstelle Berufsbezogenes Deutsch statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des Workshops lag auf den Zusammenhängen zwischen fachlichen und sprachlichen Anforderungen von Fachtexten. Nachdem Udo Ohm diese zunächst im Rahmen eines Vortrags erläutert hatte, ging er anschließend auf die adressatengerechte Didaktisierung von Fachtexten und auch auf einige Prinzipien der Sprachförderung im Fachunterricht ein. Im praktischen Teil der Veranstaltung hatten die TN dann Gelegenheit, das neu erworbene Wissen umzusetzen und verschiedene Fachtexte exemplarisch so aufzubereiten, dass die fiktiven Lernenden schrittweise an die schwierigen sprachlichen Strukturen der Texte herangeführt werden.
Wer den Workshop verpasst hat – oder auf die Inhalte zurückgreifen möchte – kann sich hier die dort verwendeten PPP herunterladen.
Im ersten Teil der PPP „Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln“ werden zunächst die Begriffe Alltagssprache (BICS) und Bildungssprache (CALP) sowie die damit zusammenhängenden unterschiedlichen Anforderungen erörtert. Mit Bildungssprache im Kontext von Fachunterricht ist die große Bedeutung von konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit verknüpft. Die aus diesen beiden Kompetenzen resultierenden Anforderungen illustriert Udo Ohm beispielhaft anhand von Textauszügen.
Im Präsentationsteil „Merkmale von Fachtexten/-sprache“ steht die Darstellung typischer fachsprachlicher Beispiele und deren sprachlicher und grammatischer Merkmale im Mittelpunkt. Am Beispiel von Abbildungen aus Texten für den Friseurbedarf oder zur Werkzeugkunde werden deren fachsprachliche Anforderungen veranschaulicht.
Im letzten Vortragsabschnitt geht es schließlich um das „Scaffolding als didaktisch-methodisches Prinzip“. Das Prinzip des Scaffolding oder Erstellen eines Lerngerüsts wird hier als erfolgversprechende Herangehenweise vorgestellt, um das Leseverstehen und die schriftlichen Kompetenzen in Bezug auf abstrakte Fachtexte zu fördern. Um ein solches Lerngerüst aufzubauen benötigen Lehrende beispielsweise Strategien zur Textvorentlastung, Visualisierungstechniken für die Darstellung komplexer Inhalte und die Kompetenz, Teilnehmer/innen für typische fachsprachliche Eigenheiten zu sensibilisieren. In der Präsentation werden auch eine ganze Reihe von Anregungen geliefert, wie Fachtexte auf der Wort-, Satz-, und Textebene geknackt werden können.