Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)

Materialsammlung
Josef Leisen (Hrsg.)
Varus-Verlag (2003)


Zielgruppe

Für alle Klassen und Schularten (öffentliche, gewerbliche und berufsbildende Schulen) sowie für den bilingualen Unterricht. Die diversen Elemente lassen sich auf unterschiedliche Zielgruppen, Fächer und Kursformen übertragen.

Niveaustufe

Für Lehrende und Lernende aller Niveaustufen geeignet.

Beschreibung

Das Methoden-Handbuch ist eine Materialsammlung mit einer Vielzahl von Anregungen, Hilfen und Tipps für den deutschsprachigen Fachunterricht. Es ist als ein Werkzeugkasten gedacht, den Lehrende und Lernende für den eigenen Bedarf nutzen können. Auf (weitgehend selbsterklärenden) Doppelseiten, die auch einzeln zur Anwendung einer Methode im den Unterricht mitgenommen werden können, enthält er didaktische und methodische Lehr- und Lernbeispiele aus und für den (fremd- oder zweitsprachlichen) Fachsprachenunterricht auf Deutsch.

Das Methoden-Handbuch besteht aus einem DIN-A4 Ordner mit Loseblattsammlungen und ist in 12 Kapitel gegliedert:

Kapitel 1 führt in das Thema Fach und Sprache ein, gibt Beispiele für Sprachen im Fachunterricht und beschreibt die Kennzeichen der Sprachen im Fachunterricht. Des Weiteren werden der didaktische Ort der Sprachen im Fachunterricht und Sprachprobleme im DFU dargestellt. Die Autoren gehen auf die Didaktik des DFU ein und ziehen hier einen Vergleich zwischen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch im Fachunterricht und benennen die Aufgaben der DFU-Didaktik. Im Teil der Darstellungsebenen und Darstellungsformen im DFU beschreiben sie den Wechsel der Darstellungsformen, das didaktische Potenzial und die methodischen Möglichkeiten beim Wechsel der Darstellungsformen und geben visuelle Beispiele für ein Wechseln der Darstellungsformen beim Umgang mit Texten. Das Kapitel schließt ab mit der Beschreibung der didaktischen Landschaft und das Sprachenlernen, nennt den Nutzen einer didaktischen Landschaft und beschreibt Unterricht in der didaktischen Landschaft. Die didaktische Landschaft und ihre Regionen werden anhand von Unterrichtsszenarien eingefangen und didaktisch eingeordnet, indem wesentliche Merkmale herausgestellt werden, um abschließend das Lernen in der didaktischen Landschaft zu beschreiben.

In Kapitel 2 geht es um Standardsituationen im Unterricht, die regelmäßig in fast jeder Stunde vorkommen. Den Lehrenden wird hierfür ein „Aktions- und Reaktionsrepertoire“ an die Hand gegeben. Diese DFU-Standardsituationen sind jeweils auf einer Doppelseite kurz skizziert und mit Hinweisen versehen. Die Darstellung orientiert sich an die Unterrichtspraxis und bietet hierfür „Hilfen“ an, „keine grundsätzlichen Rezepte“: z.B. Wörter einführen / Wortschatz einüben / Stumme Impulse geben / Situationsgerecht sprechen / Mit Sprachfehlern umgehen / Schreiben und Lesen trainieren / Mit Merksätzen umgehen / Aufgaben stellen und besprechen / Heftführung pflegen / Leistungen überprüfen / Mit Kärtchen arbeiten.

Kapitel 3 Werkzeugkasten bietet zur Unterstützung der Handlungskompetenz von Lehrenden methodisches Werkzeug und Know-How für den Fachunterricht. 
Die „Werkzeuge“ werden wie die Werkzeuge im Werkzeugkasten eines Handwerkers beschrieben: Auf einer Doppelseite finden sich insgesamt 47 Werkzeuge bzw. Methoden, die exemplarisch anhand von unterschiedlichen Übungsbeispielen und Aufgabenstellungen dargestellt werden (z.B. Wortliste, Lückentext, Textpuzzle, Bildsequenz, Fehlersuche, Lernplakat, Mind-Map, Ideennetz, Blockdiagramm, Satz- und Fragemuster, Bildergeschichten, Worträtsel, Struktur- und Flussdiagram, Thesentopf, Dialog, Lernhilfen, Domino, Memory, Würfelspiel, Kartenabfrage, Kärtchentisch, Aushandeln, Lernscheibe, Begriffe-Raten, Lernstationen, Kernaussagen, Debatte u.a.).
 Das jeweilige Werkzeug wird als Begriff erläutert, Hinweise zum Einsatz werden gegeben und ein Übungsbeispiel wird dargestellt.

Kapitel 4 Elektronischer Werkzeugkasten beschäftigt sich mit der Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen und dem Einstieg ins Internet. Durch genaue Anweisungen und Hinweise auf Adressen wird der Einstieg ins Internet anhand von Beispielen aus dem Internet trainiert.

In Kapitel 5 DFU-Schulen geht es um die Entwicklung einer Schule mit Fachunterricht in der Fremdsprache, hin zu einer (Auslands)Schule mit DFU-Profil. Die Bedingungen und Vorraussetzungen, die daraus resultierenden Konsequenzen für die Fachlehrer als auch für die (Auslands)Schulen werden beschrieben sowie die Aufgaben der Verantwortlichen in diesem Prozess. In den Hilfen für die DFU-Praxis werden die unterschiedlichen Schritte zur Erarbeitung eines DFU-Profils praktisch dargestellt (Einladungen, Protokolle, Informationspapiere, Aufgabenbeschreibungen, Arbeiten der DFU-Fachleiter, Jahresplan, Fortbildungen).

In Kapitel 6 bis 11 werden konkrete DFU-Situationen aus den Fächern Biologie, Chemie, Geschichte, Mathematik, Physik und Kunst beschrieben. Auf Arbeitsblättern sind unterschiedliche Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten anhand konkreter Themen aus dem Fachunterricht praktisch dargestellt. Die Darstellungen bedienen sich weitgehend visueller Hilfen und trainieren sowohl den Fachwortschatz als auch das Textverständnis. Eine Vielzahl von Lernhilfen und Spielen und der Einsatz diverser Methoden im Fachunterricht werden dargestellt. 

In Kapitel 12 Spiele wird ein Würfelspiel angeboten, in dem auf Fragekarten zu den vermittelten Inhalten aus allen oben genannten Fächern zu beantworten sind. 

Die Autoren gehen bei der Konzeption des Handbuches von einem konstruktiven Lehr- und Lernverständnis aus, das auf eigenaktive Tätigkeit der Lernenden basiert. Die Werkzeuge und Arbeitsblätter sind aufgrund ihrer klaren Darstellung und Struktur auf viele fachlichen Inhalte übertragbar. Die Auseinandersetzung mit den Werkzeugen kann für Lehrende aller Fachrichtungen hilfreich sein, um die eigene „Werkzeugkiste“ zu ergänzen und sich durch den Einsatz anderer und neuer Werkzeuge inspirieren zu lassen. Deshalb sind viele Elemente aus dem Handbuch durchaus auf methodische und didaktische Anforderung im berufsbezogenen Deutschunterricht übertragbar und können hier Anwendung finden.

Komponenten 

  • Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (ISBN 3-9228475-56-8) 90 Euro
    Komplett-Kombi: Grundwerk inkl. Ordner, Register, (Stand 2003) über 600 Seiten;
    (Bibliotheken sowie Seminare/Förderprojekte 80 Euro); jeweils inkl. MwSt.; zuzügl. Verpackung u. Porto 
  • Ergänzungslieferung, 304 Seiten neue Arbeitsblätter (ISBN 3-928475-57-6) 45 Euro
    (Vorzugspreis Abonnenten 40 Euro) inkl. MwSt; zuzügl. Verpackung u. Porto

Zur Verlagsseite