Qualifizierung für DaZ-Lehrende in Berufssprachkursen (DeuFöV) A2/C1

Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bietet in Kooperation mit verschiedenen IQ Landesnetzwerken mit dieser modularen Fortbildung eine Qualifizierung für Kursleitende an, die in den Basiskursen B2 und C1 und/oder den Spezialkursen A2 und B1 der Berufssprachkurse nach den Konzepten der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV § 45a) unterrichten.

Die konzeptionelle Umsetzung der berufsfeldübergreifenden Berufssprachkurse stellt Kursleitende vor neue Anforderungen und Herausforderungen:
Berufsbezogener DaZ-Unterricht und Prüfungsvorbereitung müssen in einem bestimmten Zeitrahmen umgesetzt werden. Eine stringente Kurs- und Unterrichtsplanung, ohne dabei den Unterricht an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden „vorbeizuplanen“, ist aus diesem Grund notwendig.

Ziele der Qualifizierung

  • einen Überblick über konzeptionelle Rahmenbedingungen der aktuellen Sprachförderung gewinnen
  • Methoden und Impulse für den berufsbezogenen DaZ-Unterricht in den berufsfeldübergreifenden Berufssprachkursen bekommen
  • Materialien und Prüfungsformate kennenlernen
  • kollegialen Austausch fördern.

Die Lerninhalte werden mit Arbeitsformen und Methoden vermittelt, die von den Kursleitenden auch im Unterricht genutzt werden können.

Inhalte der Qualifizierung

Stundenumfang insg. 80 UE

Präsenzmodule (insg. 65 UE) und Onlinephasen (insg. 15 UE)

  • Modul 1: Berufsbezogenes Deutsch unterrichten (niveauübergreifend):
    das Gesamtprogramm Sprache und Qualitätskriterien für den berufsbezogenen Deutschunterricht kennen lernen, sprachliche Handlungsfelder, Lehrwerke analysieren, Lernkultur durch kooperatives Lernen fördern.
  • Modul 2: Kurs- und Unterrichtsplanung (Schwerpunkt B2-C1):
    den eigenen Unterricht berufs- und teilnehmerbezogen gestalten. Berufs-, Fach- und Bildungssprache orten, authentische Materialien auswählen und didaktisieren. Individuelle Bedarfe/Erfahrungen der TN berücksichtigen. Mit dem Lernzielkatalog arbeiten.
  •  Modul 3: Lernwege/ -stile erkennen und arbeitsplatzbezogene Gesprächssituationen trainieren (Schwerpunkt A2-B1):
    angemessene Kommunikation im Arbeitskontext fördern. Besondere Bedarfe von Lernenden mit begrenzter und unterbrochener Schulbildung im Unterricht berücksichtigen.
  •  Modul 4: Autonomes Lernen im beruflichen Kontext initiieren und fördern (Schwerpunkt A2-B1):
    auf die Prüfung vorbereiten, Scaffolding-Methode und Handlungspläne im Unterricht einsetzen. Lernstrategien und -techniken vermitteln
  •  Modul 5: Schriftliche Kommunikation trainieren. Berufsbezogene Szenarien ermöglichen (Schwerpunkt B2-C1):
    Schreibprozesse im Unterricht fördern. Szenario-Methode kennenlernen. Berufspraxis begleiten und betriebliche, rechtliche, administrative Realität erfahrbar machen, Lernberatung durchführen, Lernprozess evaluieren.

Aufgaben zwischen den Modulen

Vor, zwischen und nach den Modulen werden Onlineaufgaben in einem virtuellen Kursraum bearbeitet. Sie umfassen pro Modul drei Unterrichtseinheiten.

Zentral für die Anwendung des Gelernten sind die Transferaufgaben zwischen den Modulen.