Ziele des Sprachsensiblen Fachunterrichts
Fachliches Lernen in beruflicher Aus- und Weiterbildung stellt hohe sprachliche Anforderungen. Besonders Lernende mit Deutsch-als-Zweitsprache benötigen häufig Unterstützung beim Auf- und Ausbau dieser sprachlichen Kompetenzen. Ein sprachsensibler Fachunterricht zielt darauf, neben den fachlichen auch die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen zu fördern.
Was ist Sprachsensibler Fachunterricht im Kontext beruflicher Qualifizierung?
Ein sprachsensibles Unterrichten und Anleiten an den verschiedenen Lernorten beruflicher Bildung verbindet fachliche mit sprachlichen Lernzielen. Um diese zu bestimmen, können Sie als Lehrkraft die sprachlichen Herausforderungen am Arbeitsplatz und im Fachunterricht ermitteln.
In Unterrichtssituationen müssen Lernende u.a. Fachtexte und Aufgabenstellungen verstehen, Begriffe definieren oder Ergebnisse präsentieren. Als Fachlehrkraft setzen Sie sprachförderliche Unterstützungsmöglichkeiten ein, indem sie Schreib- und Lesestrategien trainieren, Sprechanlässe schaffen durch die Wahl von Aufgaben- und Sozialformen, Ihre Unterrichtsmoderation öffnen oder Methoden-Werkzeuge (vgl. Leisen) auswählen, wie z.B. Wortlisten, Satzmuster oder Bildsequenzen.
Auch als Praxisanleitende am betrieblichen Arbeitsplatz können Sie mit den Lernenden typische Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz trainieren, deren Verständnis sichern, indem Sie Arbeitsabläufe mündlich beschreiben oder schriftlich dokumentieren lassen, oder Wortschatzlernen unterstützen durch Visualisierungen.
An wen richtet sich die Fortbildungsreihe?
Wenn Sie…
- lehrend, ausbildend oder lernbegleitend in beruflichen Bildungsangeboten tätig sind
- ein berufliches Fach unterrichten oder anleiten
- auf Ihre DaZ-Lernenden individuell und zielgerichtet eingehen möchten
- Ihr Methodenrepertoire für sprachförderliche Lehr-Lernprozesse erweitern möchten
freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.
Inhalt der Fortbildungsreihe
Modul 1: Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichts
Spracharbeit als Aufgabe des Fachunterricht / Sprachebenen im berufsbezogenen Deutsch / Sprachliche Anforderungen im Beruf / Methoden eines sprachförderlichen Fachunterrichts
Modul 2: Unterrichtsinteraktion sprachförderlich gestalten
die eigene (Unterrichts-)Sprache gestalten / Verständnis sichern / sprachliches Handeln anregen / kooperative Lernformen einsetzen
Modul 3: Aufgabenstellungen sprachförderlich gestalten
Sprachliche Anforderungen von Aufgaben und Übungen / sprachförderliche Konzeption von Aufgaben und Übungen
Aufbau der Fortbildungsreihe
Die Fortbildungsreihe ist praxisnah und prozessbegleitend aufgebaut.
- In den drei Präsenzmodulen erarbeiten Sie sich mittels eigener Lernsituationen und Materialien sprachförderliche Methoden.
- Nach jedem Modul erproben Sie diese in Ihrer eigenen Unterrichtspraxis und teilen Ihre Beispiele auf einer Lernplattform mit der Gruppe.
- Die Erfahrungen aus der Praxis werten wir gemeinsam im darauffolgenden Modul aus.
Das Teilnahmezertifikat beinhaltet die Teilnahme an den drei Modulen (3x12 UE) und die Mitarbeit auf einer virtuellen Lernplattform (3x4 UE).
Hinweis zur Anerkennung durch das BAMF
Termine in Hamburg
11.12.2020 Einführung online
22./23.01.2021 Modul 1
19./20.02.2021 Modul 2
26./27.03.2021 Modul 3
Wir behalten uns vor, unsere Fortbildungen und Veranstaltungen gemäß den durch die Mittelgeber vorgegebenen Möglichkeiten teilweise oder vollständig online durchzuführen. Entscheidungen hierfür können auch kurzfristig getroffen werden.
Für Sie als Teilnehmende bedeutet dies, dass Sie folgendermaßen ausgestattet sein müssen:
- stabile Internetverbindung
- Computer oder Laptop/Notebook (Handys und Tablets sind nicht geeignet.)
- Headset (Handykopfhörer sind nicht geeignet.)
- Webcam (In Laptop/Notebook integrierte Kamera ist ausreichend.)
Ort
passage gGmbH
Nagelsweg 10, 6. OG
20097 Hamburg
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
Aufgrund des hohen Interesses treffen wir eine Auswahl unter den Interessenten und benachrichtigen Sie nach Ablauf der Anmeldefrist über Ihre mögliche Teilnahme.
Termine in Sachsen
Modul 1 | Grundlagen eines Sprachsensiblen Fachunterrichts
Leipzig: 16.09.2020 9-16 Uhr
Dresden: 22.09.2020 9-16 Uhr
Modul 2 | Unterrichtsinteraktion sprachförderlich gestalten
Leipzig: 07.10.2020 9-16 Uhr
Dresden: 13.10.2020 9-16 Uhr
Modul 3 | Aufgabenstellungen sprachförderlich gestalten
Leipzig: 04.11.2020 9-16 Uhr
Dresden: 10.11.2020 9-16 Uhr
Die Seminare der Modulreihe können auch einzeln besucht werden.
Zielgruppe: Alle am Thema sprachsensibler Vermittlung von Fachinhalten und Unterricht Interessierten, Fach- und Sprachlehrende in der beruflichen Qualifizierung
Weitere Termine und detaillierte Seminarbeschreibungen finden Sie unter: www.netzwerk-iq-sachsen.de
Ort
Die Präsenz-Formate finden vorwiegend in den FACHINFORMATIONSZENTREN ZUWANDERUNG statt. Abweichende Veranstaltungsorte erfahren Sie bei Ihrer Anmeldung.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung und weitere Informationen zum Schulungsangebot bei
Marcus Schaub – schaub(at)vhs-sachsen.de – 0351 / 43 70 70 50
Weitere Informationen zu Angeboten des IQ Netzwerks Sachsen bei
Kathrin Herbst – herbst(at)exis.de – 0351 / 43 70 70 10
Hygiene-Hinweise zur Corona-Pandemie
Wir führen alle Veranstaltungen und Fortbildungen nach den aktuellen Sicherheitsvorgaben des Hamburger Senats durch.
Dies bezieht sich auf die Vorschriften zu:
- Persönlicher Hygiene (u.a. Händewaschen, Händedesinfektion, Mund-Nasenschutz, Abstandshaltung)
- Raumhygiene
- Hygiene im Sanitärbereich
- Infektionsschutz in den Pausen
- Infektionsschutz in den Veranstaltungen
- Wegeführung