Sie finden hier Informationen über Fortbildungen zum berufsbezogenen Deutsch. Diese richten sich sowohl an Kursleitende, Fachanleitende und Beratende als auch an Betriebe, die Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen Deutsch am Arbeitsplatz suchen.
Wir führen alle Veranstaltungen und Fortbildungen nach den aktuellen Sicherheitsvorgaben des Hamburger Senats durch.
Dies bezieht sich auf die Vorschriften zu:
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Jasmina Pfeiffer pfeiffer(at)vhs-bw.de
Olga Grimm Grimm(at)vhs-bw.de
Aussprache ist das Stiefkind im Fremdsprachenunterricht und folgt in Lehrbüchern zumeist einem Nachsprechmuster, das für Zweit- oder Drittsprachler*innen nur schwer nachvollziehbar ist. Dabei fallen Unregelmäßigkeiten in Artikulation und Prosodie bei Zuhörenden oft schwerer ins Gewicht als Grammatikfehler.
In diesem Workshop wollen wir uns mit den größten Ausspracheschwierigkeiten des Deutschen beschäftigen. Dabei ist von besonderem Interesse, wie wir die Stolperfallen unserer Teilnehmenden in kurzen und kreativen Sequenzen in den Unterricht einbauen und spielerisch Fossilisierungen aufheben können. Des Weiteren soll der Fokus auf der digitalen Vermittlung von Aussprache liegen und wie Artikulations- und Prosodie-Übungen im Onlinekurs integriert werden können.
Referentinnen: Rabia Gürler/Franziska Krieger · Online · (2 UE)
Termin: 25. April, 18:00 - 19:30 Uhr
__________________________________________________
Professionelles Feedback ist eine Chance für jeden!
Einerseits ist es für Dozierende enorm wichtig, mit Rückmeldungen von Kolleg*innen richtig umgehen zu können. Doch wie kann man sich als Dozierende aktiv und gezielt konstruktives und kritisches Feedback aus dem kollegialen Umfeld abholen?
Andererseits ist Feedback auch im Kurs unersetzlich. Aber wie kann man eine regelmäßige Feedbackkultur schaffen, um die Leistungen von Teilnehmenden aufrecht zu erhalten oder zu verbessern ohne dabei zu maßregeln oder Macht zu demonstrieren? Wir stellen Ihnen dazu Möglichkeiten vor, die Sie handlungsorientiert und dem Sprachniveau passend anwenden können.
In diesem Seminar wollen wir uns mit diesen zwei wichtigen Aspekten der Feedbackkultur beschäftigen und Ihnen Möglichkeiten vorstellen, die sie für sich und Ihre Teilnehmenden handlungsorientiert einsetzen können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
· Feedback Methoden für den Unterricht
· Regeln für Feedback-Gebende und Feedback-Empfangende
· Kollegiales Feedback geben: Ansprechen von schwierigen Themen
Referentinnen: Rabia Gürler/Franziska Krieger · Online · (3 UE)
Termin: 05. Mai 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
__________________________________________________
Diversitygerechte Sprache
Diese Schulungen bieten die Möglichkeit, sich mit dem Fokus auf Sprache zum Themenkomplex Antidiskriminierung zu informieren und zu sensibilisieren. Ziel der Schulungen ist es, dass die eigene Sprachanwendung sowie das Verständnis von sprachlicher/kommunikativer Diskriminierung reflektiert werden.
Sie erhalten Anregungen für den Einsatz von Inhalten und Methoden im Kontext diversitygerechter Sprache Zudem beschäftigen wir uns mit dem Umgang mit Kulturalisierungen und wie Pauschalisierungen und Benennungspraxen weitergegeben werden. Ein weiteres Ziel ist es, dass Handlungsoptionen im Umgang mit diversitygerechter Sprache vermittelt werden.
Referentinnen: Franziska Krieger/ Rabia Gürler · Online ·
Termin:
Grundlagenschulung: 15. Juli, 15:00 - 18:00 Uhr (4 UE)
Aufbauschulung: 22. Juli, 15:00 - 18:00 Uhr (4 UE)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/landesnetzwerke/bayern.html
Franziska Krieger
Teilprojekt Berufsbezogenes Deutsch, MigraNet - IQ Landesnetzwerk Bayern
Münchner Volkshochschule GmbH
Tel.: (089) 48006-6624
E-Mail: franziska.krieger@mvhs.de
https://www.migranet.org/
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Alev Deniz alev.deniz(at)intmig.berlin.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
www.brandenburg.netzwerk-iq.de
Dina Ulrich dina.ulrich(at)masgf.brandenburg.de
Aktuelle Qualifizierungsangebote des Landesnetzwerkes Bremen finden Sie hier.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Dr. Sonya Dase dase(at)rkw-bremen.de
Ziel der Fortbildung
Deutschkurse in Unternehmen unterscheiden sich von denen, die bei einer Sprachschule oder bei einem Bildungsträger stattfinden: Unterschiedliche Erwartungen und Zielsetzungen der Unternehmen als Auftraggeber sowie der Teilnehmenden sind einzubeziehen. Die sprachlich kommunikativen Anforderungen müssen erfasst, Unterrichtsmaterialien selbst entwickelt oder an den betrieblichen Kontext angepasst werden. Dies erfordert eine andere Herangehensweise als bei sonstigen berufsbezogenen Deutschkursen. Die Fortbildung vermittelt Ansätze, mit denen DaZ-Lehrkräfte den besonderen Chancen und Herausforderungen von Beschäftigtenkursen begegnen können.
Deutschkurse am Arbeitsplatz werden auch im Rahmen der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) gefördert.
Modul 1: 05./06.11.2021
Modul 2: 26./27.11.2021
Modul 3: 17./18.12.2021
Jeweils freitags von 15:30 bis 18:30, samstags von 10:00 bis 17:00.
Um an der Fortbildung teilzunehmen, müssen Sie folgendermaßen ausgestattet sein:
- stabile Internetverbindung
- Computer oder Laptop/Notebook (Handys und Tablets sind nicht geeignet.)
- Headset (Handykopfhörer sind nicht geeignet.)
- Webcam (In Laptop/Notebook integrierte Kamera ist ausreichend.)
Veranstaltungsformat
online
Anmeldung
Die Anmeldung ist bis zum 27.09.2021 durch Anklicken des Buttons auf dieser Seite möglich.
Weitere Informationen
Ute Köhler
Tel.: 040/46 65 25 61
E-Mail: ute.koehler(at)passage-hamburg.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen in Hamburg:
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen in Hessen:
Juliane Firlus juliane.firlus(at)inbas.com
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Sprache ist ein entscheidendes Kriterium für gelungene und nachhaltige Integration in das Berufsleben. Sprachlich-kommunikative Kompetenzen stellen daher in allen Beschäftigtenbereichen eine zunehmend wichtige Handlungskompetenz dar. Unsere Workshop-Reihe „Deutsch im Unternehmen“ zeigt entscheidende Aspekte auf, wie Mitarbeitende aus dem Ausland bei der sprachlichen Integration ins Unternehmen begleitet werden können.
Termine
Vier Module, viele Möglichkeiten!
Unsere Workshop-Reihe umfasst vier Module (zu jeweils 90 Minuten), die einzeln oder als Reihe buchbar sind:
1. Deutschkurse für Beschäftigte 06.10.2022, 15.00 Uhr
2. Der Betrieb als Sprachlernort 27.10.2022, 15.00 Uhr
3. Sprachcoaching: Ein Weg zur Selbsthilfe 17.11.2022, 15.00 Uhr
4. Sprachmentoring: Mitarbeitende unterstützen Mitarbeitende 08.12.2022, 15.00 Uhr
Durchführung
Online mit der Software Adobe Connect
Kontakt
VHS Braunschweig GmbH
Berufsbezogenes Deutsch
Telefon 0531 2412-455
wilhelmine.berg(at)vhs-braunschweig.de
www.migrationsportal.de
www.vhs-braunschweig.de
Anmeldung und weitere Informationen
finden Sie hier.
.........................................................................................................................
Viele Migrant*innen haben großen Bedarf an einer individuellen Unterstützung, um ihre sprachlichen Ziele umzusetzen. Das Sprachcoaching bietet diese Unterstützung – es verbindet die Sprachbedarfsermittlung, die berufsbezogene Spracharbeit und die Sprachlernberatung. Im Mittelpunkt des Sprachcoachings stehen ausgewählte, für die Migrant*innen wichtige berufliche Situationen. Davon ausgehend erkunden Sprachcoach und Klient*in partnerschaftlich den jeweiligen Sprachbedarf und die bisherige Sprachlernbiographie und legen (Zwischen-)Ziele fest. Es wird an sprachlichen Strukturen, Wortschatz und Kommunikationsstrategien gearbeitet sowie das Selbstlernen thematisiert.
Die Fortbildungsreihe wurde 2013/2014 im IQ Teilprojekt SprunQ der AWO Bielefeld im Landesnetzwerk
Nordrhein-Westfalen entwickelt und erfolgreich erprobt. Diese theoretischen und praktischen Erfahrungen
werden nun durch Trainer und Trainerinnen aus dem Projekt in Braunschweig multipliziert.
Termine
Die Qualifizierung umfasst 5 Module und findet in Präsenz freitags von 15.00 – 18.15 Uhr und samstags von 9.30 - 17.00 Uhr statt. Die Online-Live-Seminare finden freitags von 15.00 – 16.30 Uhr und samstags von 10.00 – 13.15 Uhr statt. Darüber hinaus sind Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung im Selbststudium im Umfang von 6 Unterrichtsstunden pro Online-Modul zu bearbeiten.
Modul 1 16./17.09.2022 in Präsenz
Modul 2 30.09./01.10.2022 in Präsenz
Modul 3 14./15.10.2022 Online-Live-Sem
Modul 4 04./05.11.2022 Online-Live-Seminar
Modul 5 25./26.11.2022 in Präsenz
Veranstaltungsort
Volkshochschule Braunschweig GmbH
Alte Waage 15
38100 Braunschweig
Anmeldung und inhaltliche Information
Ursula Flegel
IQ Netzwerk Niedersachsen
c/o Volkshochschule Braunschweig GmbH
Tel.: +49 (0)151/15842875
E-Mail: Ursula.Flegel@vhs-braunschweig.de
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Für das Auswahlverfahren benötigen wir bis zum 15.08.2022 Ihren Lebenslauf
und ein kurzes Motivationsschreiben. Aus diesem soll hervorgehen, warum Sie Sprachcoach werden möchten.
Alle Anmeldungen werden bis zum 15.08.2022 gesammelt, dann gesichtet und die Teilnahmebestätigungen oder Absagen werden anschließend bis zum 01.09.2022 verschickt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Reisekosten werden nicht erstattet.
Weitere Informationen
finden Sie hier.
.........................................................................................................................
Im Rahmen der Zuwanderung werden zunehmend Konzepte nachgefragt, die den Spracherwerb am Arbeitsplatz gezielt unterstützen. Im betrieblichen Alltag haben zugewanderte Beschäftigte oft sprachliche und organisatorische Barrieren zu bewältigen. Viele Unternehmen helfen ihren Mitarbeitenden dabei, diese Hürden zu überwinden. Beschäftigte entwickeln sich zu Sprachmentor*innen und unterstützen den berufssprachlichen Lernprozess.
Beschäftigte in Unternehmen werden darin geschult, neu zugewanderte Kolleg*innen bei der Kommunikation im Betrieb zu unterstützen, diese insgesamt effektiver zu gestalten und die Integration in den Betrieb sprachlich zu begleiten.
Es ist unerheblich, ob Beschäftigte bereits als Sprachmentor*innen tätig sind oder entscheiden, sich in diese Richtung weiterzuentwickeln. Die Fortbildungsreihe ist für Mitarbeiter*innen so aufgebaut, dass sowohl eigene Erfahrungen einfließen als auch neue Impulse und Fragen bearbeitet werden können. Teilnehmen können alle Personen, die sich für Sprachmentoring interessieren und sich auf diesem Gebiet professionalisieren möchten.
Termine
Die Reihe umfasst 3 Module à 1 Tag von 09:00 – 16:00 Uhr.
Modul 1 20.09.2022
Modul 2 18.10.2022
Modul 3 08.11.2022
Erforderlich sind die verbindliche Teilnahme an allen 3 Modulen sowie die Bereitschaft zur aktiven
Mitarbeit während der Fortbildungstage. Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen sichern den Transfer in die Praxis.
Veranstaltungsort
Volkshochschule Braunschweig GmbH
Alte Waage 15
38100 Braunschweig
Anmeldung und inhaltliche Information
Wilhelmine Berg
IQ Netzwerk Niedersachsen
c/o Volkshochschule Braunschweig GmbH
Tel.: +49 (0)531/2 41 24 55
E-Mail: wilhelmine.berg(at)vhs-braunschweig.de
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 10.08.2022 an.
Wir behalten uns vor, nach Anmeldeschluss ggf. eine Auswahl zu treffen, um eine ausgewogene Gruppe zusammenzustellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Reisekosten werden nicht erstattet.
Weitere Informationen
finden Sie hier.
.........................................................................................................................
Die hohe Nachfrage nach Fachkräften zeigt sich besonders auffällig in den Gesundheitsberufen. Zuwanderung kann dabei eine Stellschraube zur Fachkräftesicherung sein im IQ Netzwerk Sachsen unterstützen wir Fachkräfte aus dem Ausland umfassend und zielgenau bei ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Mitarbeitende entwickeln sich zu Sprachmentorinnen und Sprachmentoren und unterstützen so den berufssprachlichen Lernprozess der Zugewanderten. Sie wissen um die kommunikativen Anforderungen in ihrem Berufsfeld bspw. die Berufsfachsprache, die zwischen Kolleginnen und Kollegen verwendet wird.
Die Reihe ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen, z.B.
Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Mobile Pflegedienste usw. konzipiert.
Termine
Die Reihe umfasst 5 Module à 1 Tag von 09:00 – 16:00 Uhr.
Modul 1 01.02.2022
Modul 2 08.03.2022
Modul 3 05.04.2022
Modul 4 03.05.2022
Modul 5 31.05.2022
Erforderlich sind die verbindliche Teilnahme an allen 5 Modulen sowie die Bereitschaft zur aktiven
Mitarbeit während der Fortbildungstage. Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen sichern den Transfer in die Praxis.
Veranstaltungsort
VHS Braunschweig GmbH
Alte Waage 15
38100 Braunschweig
Anmeldung
Wilhelmine Berg
IQ Netzwerk Niedersachsen
c/o Volkshochschule Braunschweig GmbH
Tel.: +49 (0)531/2 41 24 55
E-Mail: wilhelmine.berg(at)vhs-braunschweig.de typo3/www.netzwerkiqsachsen.de
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 15.01.2022 an.
Wir behalten uns vor, nach Anmeldeschluss ggf. eine Auswahl zu treffen, um eine ausgewogene Gruppe zusammenzustellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Reisekosten werden nicht erstattet.
Weitere Informationen
finden Sie hier.
.........................................................................................................................
Im Rahmen der Zuwanderung werden zunehmend Konzepte nachgefragt, die den Spracherwerb am Arbeitsplatz gezielt unterstützen. Im betrieblichen Alltag haben zugewanderte Beschäftigte oft sprachliche und organisatorische Barrieren zu bewältigen.
Viele Unternehmen helfen ihnen dabei, diese Hürden zu überwinden. Beschäftigte entwickeln sich zu Sprachmentor*innen und unterstützen den berufssprachlichen Lernprozess.
Termine
Die Reihe umfasst 3 Module à 1 Tag von 09:00 – 16:00 Uhr.
Modul 1 20.09.2022
Modul 2 18.10.2022
Modul 3 08.11.2022
Erforderlich ist die verbindliche Teilnahme an allen 3 Modulen sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit während der Fortbildungstage. Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen sichern den Transfer in die Praxis.
Veranstaltungsort
Volkshochschule Braunschweig GmbH
Alte Waage 15
38100 Braunschweig
Anmeldung
Kathrin Schomburg
IQ Netzwerk Niedersachsen
c/o Volkshochschule Braunschweig GmbH
Tel.: +49 (0)531/2 41 24 52
E-Mail: kathrin.schomburg(at)vhs-braunschweig.de
www.vhsinternational.de
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 Personen begrenzt.
Bitte melden Sie sich bis zum 10.08.2022 an.
Weitere Informationen
finden Sie hier.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Wilhelmine Berg Wilhelmine.Berg(at)vhs-braunschweig.de
Ziel der Fortbildung
Deutschkurse in Unternehmen unterscheiden sich von denen, die bei einer Sprachschule oder bei einem Bildungsträger stattfinden: Unterschiedliche Erwartungen und Zielsetzungen der Unternehmen als Auftraggeber sowie der Teilnehmenden sind einzubeziehen. Die sprachlich kommunikativen Anforderungen müssen erfasst, Unterrichtsmaterialien selbst entwickelt oder an den betrieblichen Kontext angepasst werden. Dies erfordert eine andere Herangehensweise als bei sonstigen berufsbezogenen Deutschkursen. Die Fortbildung vermittelt Ansätze, mit denen DaZ-Lehrkräfte den besonderen Chancen und Herausforderungen von Beschäftigtenkursen begegnen können.
Deutschkurse am Arbeitsplatz werden auch im Rahmen der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) gefördert.
17.März 2022 16:00 – 17:30 Uhr: Auftakttreffen
01./02. April 2022 Modul 1: Sprache ist Arbeit
13./14. Mai 2022 Modul 2: Von der Bedarfsermittlung zum Angebot
10./11. Juni 2022 Modul 3: Curriculumsentwicklung, Durchführung und Evaluation
Zwischen den Modulen sollen Aufgaben bearbeitet und ein Miniprojekt durchgeführt werden.
Die Qualifizierung wird online durchgeführt. Das Auftakttreffen findet am 17.03.2022 von 16.00 – 17.30 Uhr und die Module freitags von 15.00 – 18.15 Uhr und samstags von 09.30 – 12.45 Uhr statt. Erforderlich ist die verbindliche Teilnahme an allen 3 Modulen sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit während der Fortbildungstage. Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen sowie die Durchführung eines Miniprojektes sichern den Transfer in die eigene Praxis.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Infoblatt.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 27. Februar 2022 unter: www.ifsl-praxis.de/anmeldung
Weitere Informationen
Andrea Hoffmann
a.hoffmann(at)awo-bielefeld.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e. V.
Integration durch Qualifizierung
August Bebel Straße 68a
33602 Bielefeld
Tel.: 0173 395 49 66
.....................................................................................................................
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen in Nordrhein-Westfalen:
Sabine Stallbaum s.stallbaum(at)awo-bielefeld.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Sebastian Schildknecht sebastian.lange(at)ism-mainz.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Dr. Neda Sheytanova sheytanova(at)gim-htw.de
Die hohe Nachfrage nach Fachkräften zeigt sich besonders auffällig in den Gesundheitsberufen. Zuwanderung kann dabei eine Stellschraube zur Fachkräftesicherung sein im IQ Netzwerk Sachsen unterstützen wir Fachkräfte aus dem Ausland umfassend und zielgenau bei ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Mitarbeitende entwickeln sich zu Sprachmentorinnen und Sprachmentoren und unterstützen so den berufssprachlichen Lernprozess der Zugewanderten. Sie wissen um die kommunikativen Anforderungen in ihrem Berufsfeld bspw. die Berufsfachsprache, die zwischen Kolleginnen und Kollegen verwendet wird.
Die Reihe ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen, z.B.
Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Mobile Pflegedienste usw. konzipiert.
Termine
28.10. | 11.11. | 25.11. | 9.12. | 16.12.
Erforderlich sind die verbindliche Teilnahme an allen 5 Modulen sowie die Bereitschaft zur aktiven
Mitarbeit während der Fortbildungstage. Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen sichern den Transfer in die Praxis.
Veranstaltungsort
Leipzig
Veranstaltungsformat
Blended Learning mit einem Wechsel von Präsenz- und Onlinephasen
Anmeldung
Kristin Teichert teichert@vhssachsen.de
Tel.: 0341 58 14 29 70
www.vhssachsen.de
www.netzwerkiqsachsen.de
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021 an. Wir behalten uns vor, nach Anmeldeschluss ggf. eine Auswahl zu treffen, um eine ausgewogene Gruppe zusammenzustellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Reisekosten werden nicht erstattet.
Weitere Informationen
finden Sie hier.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Sandra Scheibe scheibe(at)exis.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de
Constanze Volkmann constanze.volkmann(at)daa.de
Dr. Heiko Borchert info(at)ibp-bildung.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Farzaneh Vagdy-Voß iq-koordination(at)frsh.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt Qualifizierungen:
Swetlana W. Dominnik-Bindi swetlana.dominnik-bindi(at)vhs-th.de