StartFachdiskussion > Sprachsensibilisierung

Sprachsensibilisierung

Kurz gesagt:

Unter Sprachsensibilisierung wird die Vermittlung von Wissen an Fachlehrende über sprachliche Merkmale und Herausforderungen im Kontext von beruflichem und fachlichem Lernen in der Zweitsprache Deutsch verstanden.

Die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs als Fachlehrende im Fachunterricht sowie das Wissen über typische sprachliche Merkmale von Fachwortschatz auf der Wortebene (z.B. komplexe Komposita, Adjektive mit Prä- und Suffixen) und über schwierige sprachliche Strukturen sowohl auf der Satz- als auch auf der Textebene, dienen als Grundlage für die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts.

Ein sprachsensibler Fachunterricht verzahnt fachliches und sprachliches Lernen miteinander, mit dem Ziel das Verstehen von neuem Fachwissen in der Zweitsprache Deutsch zu fördern und zu erleichtern.

"Im sprachsensiblen Fachunterricht liegt der Fokus darauf, gezielt und geplant die sprachliche Handlungsfähigkeit der Lerner im jeweiligen Fach zu fördern. Das bedeutet, dass sich die Lehrkraft auch um Spracharbeit und Sprachentwicklung kümmern muss.“ (Aus: Josef Leisen (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Unterricht in der Praxis, Varus Verlag, S.29)


Ansichtssache: kommunikatives Fingerspitzengefühl im Ausbildungsalltag fördern

Auf dem Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) thematisiert ein Dossier das Thema „Sprache und Kultur“ in der Ausbildung. Mit Hilfe innovativer interaktiver Videos werden Ausbilderinnen und Ausbilder auf Handlungsoptionen in Situationen mit sprachlichen und interkulturellen Klippen aufmerksam gemacht. Die Darstellung der Innensichten der Protagonistinnen und Protagonisten in den Video-Clips ermöglicht einen Perspektivwechsel und gibt Denkanstöße für die Ausbildungspraxis.

Hier geht´s zu „Sprache und Kultur in der Ausbildung“. 


Wörterbuch Anerkennungsberatung - Leichte Sprache

Aufgrund der Erfahrungen mit Kunden im Anerkennungsprozess bzw. mit den Mitarbeitenden in den beteiligten Institutionen haben drei Träger (basis&woge e.V., Diakonisches Werk Hamburg, Handwerkskammer Hamburg) des IQ Landesnetzwerks Hamburg – NOBI  gemeinsam das „Wörterbuch Anerkennungsberatung – Leichte Sprache“ erarbeitet. Die Broschüre soll Beraterinnen und Berater bsplw. in den IQ-Erstanlaufstellen, in den zuständigen Stellen oder in den Jobcentern und Arbeitsämtern unterstützen und bei der Erklärung schwieriger Begriffe helfen. 

Zum Download (pdf-Datei, 915 KB)


Plattform sprachsensiblerunterricht.at

Auf Initiative des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums und im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung und Frauen wurde die Plattform sprachsensiblerunterricht.at – Deutsch als Unterrichtssprache in allen Fächern eingerichtet. Sie vermittelt Wissen und Praxismaterialien zu sprachsensiblem (Fach)Unterricht, zeigt Wege, wie Lehrerinnen und Lehrer bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen vermitteln können und informiert u.a. über Veranstaltungen und Referenten zum Thema. Ziel der Plattform ist eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. Informieren Sie sich hier


Sprachsensibel beraten – Praktische Tipps für Beraterinnen und Berater

Die Fachstelle beschäftigt sich seit langem mit dem Thema „Sprachsensibler Fachunterricht“ und hat hierfür Fortbildungen konzipiert und durchgeführt sowie Materialien entwickelt. Beraterinnen und Berater aus dem IQ Netzwerk gaben den Impuls, sowohl das Konzept der Sprachsensibilisierung als auch die Materialien für den Beratungskontext zu adaptieren. Die daraufhin entstandene Handreichung zeigt Stolpersteine und Schwierigkeiten auf, die sich im Bezug auf Sprache in Beratungsgesprächen ergeben können. Sie möchte vermitteln, wie Beraterinnen und Berater sprachbewusst und sprachsensibel das Werkzeug Sprache in der Beratungspraxis einsetzen können, und exemplarische Lösungen vorschlagen. 

Zum Download (pdf-Datei, 1,27 MB) und zur Bestellung


Rahmencurriculum Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung

Die berufsfachliche Kompetenz von Fachlehrenden alleine reicht in der Regel nicht aus, um den Bedarfen in zunehmend multilingualen Lerngruppen zu begegnen. Sie müssen einerseits für die Herausforderung „Lernen in der Zweitsprache“ sensibilisiert werden und benötigen andererseits ein Handlungsrepertoire zur Verknüpfung von fachlichem und sprachlichem Lernen. Das SpraSiBeQ-Rahmencurriculum umfasst Kann-Beschreibungen, aus denen bedarfs- und bedürfnisgerechte Train-the-Trainer-Angebote gestaltet werden können.

Zum Download (pdf-Datei, 888kb)


Positionspapier Weiterbildungsbegleitende Hilfen

Im Newsletter 4/2010 konnten wir zwei Fortbildungsmodule vorstellen, mit denen in der Stadt Frankfurt Ausbilder_innen und Fachlehrer_innen für einen sprachförderlichen Fachunterricht sensibilisiert werden sollen. In Folge dieser Veranstaltungen entstand das Positionspapier Weiterbildungsbegleitende Hilfen, in dem ausführlich die Eckpunkte für einen sprachsensiblen Fachunterricht erörtert werden. 

Mehr