Deutsch am Arbeitsplatz - Newsletter der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch
Liebe Leserinnen und Leser,
Wir sind zurück! Eigentlich waren wir nie weg, aber unser Newsletter hat sich eine kleine Auszeit gegönnt.
Eine Zeit, in der sich vieles verändert hat. Doch eines ist geblieben: unser Engagement für Berufsbezogenes Deutsch. Wir freuen uns, Ihnen wieder spannende Einblicke in unsere Projekte und Aktivitäten zu bieten. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der beruflichen Kommunikation.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ – Dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry trifft den Nagel auf den Kopf. Lassen Sie uns gemeinsam diese Tür öffnen! Wenn nicht in der Adventszeit, wann dann?
Wir wünschen allen ruhige und besinnliche Tage,
Ihr Team der Fachstelle für Berufsbezogenes Deutsch
Blick zurück
10 Jahre Szenarien-Broschüre
Ein runder Geburtstag ist immer ein Grund zu feiern und so haben wir, zusammen mit 60 Akteur*innen im Bereich berufsbezogenes Deutsch" das Zehnjährige unserer Broschüre „Szenarien im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache“ begangen.
Die Szenario-Methode ist im berufsbezogenen Deutschunterricht angekommen, denn sie stellt konkrete Handlungen und Handlungsabläufe in den Mittelpunkt. In Lehrbüchern und Projekten sind Szenarien fester Bestandteil. Szenariobasiertes Prüfen – insbesondere im Bereich Pflege und Pädagogik – zeigt Wege auf, wie es gelingen kann, die Bedarfe der Teilnehmenden, die Kursdurchführung und die Prüfung zusammenzudenken.
Schauen Sie doch noch einmal in die Broschüre hinein, empfehlen Sie unsere szenarienbasierte Fachsprachenprüfung oder nehmen Sie an unserem Workshop zur Szenariendidaktik im DaZ-Unterricht Pflege bzw zur Pädagogik teil. Beide Berufsfelder bleiben wichtige Handlungsfelder für die Fachstelle.
Blick hinein - Fachsprachenprüfungen
„Das war gar nicht wie eine Prüfung …
… sondern wie ich bei der Arbeit!“ Diese Einschätzung haben wir auch in diesem Jahr schon mehrfach von unseren Prüfungskandidatinnen und -kandidaten gehört.
Nach ihrer Einführung in Hamburg 2023 und dem Start der Prüfungspraxis bei der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch hat die Fachsprachenprüfung (FSP) Pflege B2, mit der im Rahmen der Berufszulassung zugewanderter Pflegekräfte das Sprachniveau B2 nachgewiesen wird, 2024 beträchtlich Fahrt aufgenommen:
Blick hinein - Internationale Lehrkräfte in Qualifizierung (InLiQua)
Der Pinguin auf dem Baum ...
... und die Ziege beim Schwimmenlernen.
Die "Schule der Tiere" ist eine Analogie, die wir gerne in unserem InLiQua-Kurs bemühen. Werden im Schulsystem manchmal alle dazu gezwungen, das Gleiche zu können? Doch jedes Tier ist anders und hat eigene Stärken. Das möchten wir den Teilnehmenden unseres Kurses als Bild für ihre eigene Lehrerpersönlichkeit aber auch als Bild vom Kind mit auf den Weg geben. Es ist okay, anders zu sein und nicht in alle Schubladen zu passen. Dieses Bild ermutigt Kinder und Erwachsene dazu, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und für ihre Rechte einzustehen.
Diese motivierende Haltung hat unsere Teilnehmenden auch durch die spannende Zeit nach der Qualifizierung getragen, von der sie uns beim ersten Alumni-Treffen berichtet haben.
Blick auf die Methode
Ideensammlung für den Unterricht
Suchen Sie für Ihren Unterricht eine spannende Methode? Hier zeigen wir Ihnen mal das Team-Tournament. Und in Kürze erscheint eine Methodenkartei mit 30 gesammelten und erprobten Unterrichtsideen, die Sie bei uns bestellen können.
Blick mit Lesebrille
Lesetipp
Für alle, die sich für die Pflegebranche interessieren und sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Tipps für den Unterricht schätzen, empfehlen wir einen Artikel von Andrea Daase und Micha Fleiner von der Universität Bremen.
Blick in den Kalender
Fortbildungen für Lehrkräfte und Zugewanderte
Auch 2025 werden wir wieder zahlreiche Fortbildungen anbieten, die unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Schauen Sie also auch weiterhin gern auf unsere Seite und informieren Sie sich konkret zu den zunächst anstehenden Reihen:
IFSL Erzieher*innen 31.01.2025, 07.02.2025, 14.02.25
Aussprachetraining für Zugewanderte ab dem 03.03.2025 mit 10 Treffen
Szenariendidaktik im DaZ-Unterricht für zugewanderte Pädagog*innen 08.02.2025
Blick an die Uni
Neuer Masterstudiengang an der Uni Paderborn
Zum Wintersemester 2025/2026 wird an der Universität Paderborn ein neuer Masterstudiengang im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) und Mehrsprachigkeit starten, der sich derzeit in der Akkreditierungsphase befindet. Mit seinem Fokus auf DaZ/DaF für Beruf und Fachstudium greift dieser Studiengang einen bedeutenden Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereichs auf und professionalisiert die Studierenden für das Lehren des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache – mit einem besonderen Fokus auf den Beruf und das Fachstudium – in institutionellen und außerinstitutionellen Kontexten unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit.
Behalten Sie uns im Blick!
Wenn die Stille Zeit vorbei ist, wird`s auch wieder ruhiger.
... mit diesem Motto Karl Valentins wünschen wir auch Ihnen ruhige Feier- und Ferientage. Und falls doch noch ein Last-Minute-Geschenk in Hamburg besorgt werden soll, empfehlen wir den Stand der Rathauspassage auf dem Roncalli Weihnachtsmarkts am Hamburger Rathaus.
Am Stand in der Goldgasse warten regionale und hanseatische Produkte, Upcycling-Kreationen aus alten Buchseiten - von Anhängern bis Deko, ausgesuchte Hamburg-Bücher sowie schöne Geschenke-Sets und Ideen & festliche Inspirationen.
In diesem Sinne: auf ein kreatives und gesundes Wiedersehen 2025. Behalten Sie uns im Blick!