Lesetipp
Für alle, die sich für die Pflegebranche interessieren und sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Tipps für den Unterricht schätzen, empfehlen wir den Artikel von Andrea Daase und Micha Fleiner von der Universität Bremen „Integriertes Fach- und Sprachlernen in der Pflegeausbildung als Beitrag zur Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Teilhabe“.
Dieser Beitrag liefert wertvolle Einblicke in die Unterrichtsgestaltung und zeigt, wie eng Sprach- und Fachlernen in der Pflegeausbildung verzahnt sein sollten, um sowohl Lernende als auch die Praxis bestmöglich zu unterstützen.
Die Autor*innen beschreiben Herausforderungen, vor denen die Zugewanderten Pflegefachkräfte in der Ausbildung stehen, bekräftigen die Notwendigkeit eines integrativen Vorgehens im Unterricht, „das auf dem Prinzip des Scaffolding als theoretischer Grundlage beruht“ und unterstreichen die Vorteile beim Einsatz von Szenarien im Unterricht, um authentische Lernkontexte zu schaffen. Ein exemplarischer Unterrichtsvorschlag veranschaulicht das dargestellte Vorgehen. Des Weiteren werden Empfehlungen für die Gestaltung einer sprachbildenden Pflegeausbildung in der Migrationsgesellschaft formuliert, in der – systematisch und von Beginn an – Partizipation ermöglicht und drohenden Ausbildungsabbrüchen präventiv entgegengewirkt werden soll.