Deutsch am Arbeitsplatz - Fortbildungen der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

Liebe Leserinnen und Leser,
wieder haben wir ein Angebot an spannenden Fortbildungen für DaZ-Lehrende, Fachlehrende aber auch für Zugewanderte zusammengestellt. Schauen Sie sich einfach mal auf unseren Seiten um, fragen Sie gerne bei uns nach oder leiten Sie den Link an Kolleg*innen weiter.
Für die folgenden Fortbildungen können Sie sich gerne ab sofort anmelden:
„Das hat doch sehr gut geklappt.“
Szenario-Methode im Unterricht für zugewanderte Pädagog*innen umsetzen
Szenarien unterstützen Lehrende gezielt dabei, gemeinsam mit den Teilnehmenden berufliche Kommunikationssituationen auf die Bühne zu bringen und sind somit eine „Generalprobe“ für den (zukünftigen) beruflichen Alltag. Diesen spannenden Prozess als Lehrkraft zu gestalten, zu begleiten und sprachliches Lernen zu ermöglichen, ist ein großer Gewinn für Ihren berufsbezogenen Deutschunterricht.
In diesem Workshop bekommen Sie Einblicke in die Szenario-Methode und lernen typische Szenarien aus dem pädagogischen Alltag kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Lernenden auf Szenarien vorbereiten können und was das Inszenieren und das Auswerten der Szenarien ausmacht.
Online-Qualifizierung für (DaZ)Lehrkräfte
Termin (1x8 UE): 15.03.
Anmeldefrist ist der 16.02.2025.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/szenariendidaktik-im-daz-unterricht-paedagogik
„Verständlich und sicher im Beruf kommunizieren“
Aussprachetraining für Zugewanderte
In diesem Training erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Ihre Aussprache im Deutschen gezielt zu verbessern.
Über 11 Wochen hinweg treffen wird gemeinsam an der klaren und korrekten Aussprache gearbeitet. Geübt werden typische berufliche Gesprächssituationen, damit die Zugewanderten sich sicher und souverän ausdrücken können.
Online-Qualifizierung für Zugewanderte
12 Treffen à 45 min vom 05.03. – 28.05.
Anmeldefrist ist der 16.02.2025.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/aussprachetraining-fuer-zugewanderte
„Ein Schritt und noch ein Schritt, schon bist du da – wie wunderbar!“
Integriertes Fach- und Sprachlernen im Berufsfeld Erzieher*in
In dieser Fortbildung werden für verschiedene sprachliche Förderbereiche passende Methoden und Werkzeuge erkundet, die eine Verzahnung von fachlichen und sprachlichen Lerninhalten und Lernzielen in pädagogischen Fachrichtungen ermöglichen.
Online-Qualifizierung für DaZ- und Fachlehrende
Termine (5x4 UE) : 10.03. | 14.03. | 31.03. | 04.04. | 11.04.
Anmeldefrist ist der 19.02.2025.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/ifsl-erzieher-in

Mitten drin statt nur dabei
Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen
Deutschkurse in Unternehmen unterscheiden sich von denen, die bei einer Sprachschule oder bei einem Bildungsträger stattfinden: Unterschiedliche Erwartungen und Zielsetzungen der Unternehmen als Auftraggeber sowie der Teilnehmenden sind einzubeziehen. Die sprachlich kommunikativen Anforderungen müssen erfasst, Unterrichtsmaterialien selbst entwickelt oder an den betrieblichen Kontext angepasst werden. Dies erfordert eine andere Herangehensweise als bei sonstigen berufsbezogenen Deutschkursen. Die Fortbildung vermittelt Ansätze, mit denen DaZ-Lehrkräfte den besonderen Chancen und Herausforderungen von Beschäftigtenkursen begegnen können.
Online-Qualifizierung für (DaZ)Lehrkräfte
Termine (4x8 UE): 24.03. | 07.04. | 14.04. | 28.04.
Anmeldefrist ist der 21.02.2025.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/fortbildungsreihe-arbeitsplatzbezogene-deutschkurse

Sprachcoaching - DaZ für Arbeit und Beruf
5-modulige Zertifizierung zum Sprachcoach für DaZ-Lehrkräfte
Das Sprachcoaching verbindet die Sprachbedarfsermittlung, die berufsbezogene Spracharbeit und die Lernförderung. Ein Ziel des Sprachcoachings ist die Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit von DaZ-Lernenden für ein selbst gewähltes sprachliches Ziel im beruflichen Kontext. Als Sprachcoach verfügen Sie über Beratungskompetenz und Instrumente, um Lernende/Klienten über einen vorab festgelegten Zeitraum zu begleiten, um sie darin zu unterstützen, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und Ihr Selbstlernmanagement zu stärken, um auch nach dem Sprachcoaching ihre zweitsprachlichen Kompetenzen eigenständig verbessern zu können.
vom 11.04. - 12.07. (60 UE)
Anmeldefrist ist der 10.03.2025.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fuer-betriebe/sprachcoaching-fortbildung
„Das ist ja genau wie bei der Arbeit! Es macht wirklich Spaß.“
Szenariendidaktik im DaZ-Unterricht Pflege und Transfer zur szenarienbasierten Fachsprachenprüfung B2
n diesem Workshop probieren Sie unterschiedliche Pflegeszenarien aus, reflektieren die Methode hinsichtlich Ihrer eigenen Unterrichtsplanung und -gestaltung und entwickeln eigene Szenarien für den DaZ-Unterricht Pflege und/oder andere berufsbezogene Unterrichtssettings. Szenarien und reflektieren sie. Sie erhalten auch Einblicke in die szenarienbasierte Fachsprachenprüfung B2 Pflege und können Ihren DaZ Unterricht Pflege abstimmen.
Online-Qualifizierung für DaZ-Lehrkräfte im Berufsfeld Pflege
1x5UE): 08.04.2025
Anmeldefrist ist der 10.03.2025.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/szenarienbasiertes-lehren-lernen-und-pruefen-im-pflegebezogenen-daz-unterricht
„Sechs Schritte zur Verständlichkeit“
Phonetik im berufsbezogenen Deutschunterricht
Eine klare und verständliche Aussprache ist von entscheidender Bedeutung für eine reibungslose Kommunikation im Beruf, sei es bei Bewerbungen, am Telefon, in Gesprächen mit Kolleg*innen und Kund*innen oder in anderen Situationen des Arbeitslebens. Trotzdem wird das Aussprachetraining im berufsbezogenen Deutschunterricht oft vernachlässigt. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie effektiv und systematisch an der Aussprache der Teilnehmenden arbeiten können. Sie lernen unser methodisch-didaktisches Vorgehen kennen und entwickeln bedarfsgerechte Ausspracheübungen für Ihre Zielgruppe.
Online-Qualifizierung für Lehrkräfte
Termin (1x8UE): 12.04.2025
Anmeldefrist ist der 10.03.2025.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/aussprachetraining
Immer noch nicht genug?
Unsere aktualisierten Fortbildungsangebote ...
... finden Sie grundsätzlich auf unserer Seite
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/fortbildungen
Oder Sie sind generell an unseren Themen interessiert, suchen eine Inhouse-Schulung oder weiterführende Materialien?
Kontaktieren Sie uns gern: dialog@deutsch-am-arbeitsplatz.de
