Logo Fachstelle - Berufsbezogenes Deutsch

DaZ@work

 

Deutsch am Arbeitsplatz - Newsletter der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Newsletter in der Mitte von 2020 halten wir kurz inne für eine Rück- und Vorschau: u.a. blicken wir in unserer 1. Folge des DaZ@work-Podcast mit den Kolleginnen vom IQ Landesnetzwerk Bremen zurück auf eine Zeit, die geprägt war von dem Bemühen, lebendigen Kontakt mit den Lernenden zu halten. Sie geben uns einen spannenden Einblick in ihre Erfahrungen mit den digitalen Möglichkeiten des Unterrichtens und was sie davon in die Zeit "danach" mitnehmen möchten.

In unserer Zeit im Home-Office haben wir für Sie Materialien erstellt, ergänzt und überarbeitet: u.a. die "Qualitätskriterien für den Einsatz von digitalen Medien im Berufsbezogenen Deutschunterricht", die Handreichung "Szenarien ermöglichen, inszenieren und auswerten" sowie den 3. Baustein der Reihe Deutsch am Arbeitsplatz "Deutschkurse in Unternehmen".

Mit Vorfreude schauen wir der 2. Jahreshälfte entgegen mit der Wiederaufnahme unserer Fortbildungen in Präsenz und Ihren Rückmeldungen zum digitalen Lernen aus der kleinen Umfrage, die Sie in der heutigen Ausgabe vorfinden.

Eine anregende Lektüre & einen erholsamen Sommer

wünscht Ihnen das Team der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

" Von 0 auf 100 digital ..."

… dieses Motto galt für vieles und viele in den in den letzten drei Monaten, auch im Themenfeld Berufsbezogenes Deutsch. Gleich zu Beginn der COVID 19-Zeit begab sich z.B. die Jahrestagung 2020 des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unter dem oben genannten Titel für die Auftaktveranstaltung mit insgesamt drei online-Zeitslots von zwei bis vier Stunden ins Rennen: Innerhalb weniger Wochen war es dem FaDaF in Kooperation mit der Universität Marburg gelungen, aus der geplanten dreitägigen Präsenz-Veranstaltung einen virtuellen Fachaustausch zu kreieren, der insgesamt 620 Teilnehmenden eine Vielfalt an Fachreferaten, Statements und Praxisbeispielen bot.

Mehr

Erfahrungen aus der "Transformationswerkstatt"

Die Corona-Pandemie zwang auch das Förderprogramm IQ neue Wege und Lösungen für die Durchführung von laufenden Qualifizierungen und Beratungen zu finden. Ob und wie die Durchführung von Online-Angeboten geklappt hat und wie Unterricht für die Zeit "danach" gestaltet werden sollte, haben wir Dr. Eliška Dunowski und Rabiaa Cherif vom Landesnetzwerk Bremen im Teilprojekt "Brückenmaßnahmen für Fachkräfte im Bereich Bauingenieurwesen und Architektur" gefragt.

Hier geht´s zum DaZ@work-Podcast, Folge 1.

Deutschkurse in Unternehmen

Wenn die betriebliche Weiterbildung wieder Fahrt aufnimmt, ist es gut, wenn Beratende, Planende und DaZ-Lehrkräfte darauf vorbereitet sind, Betriebe zu unterstützen und zu beraten, wie Beschäftigte ihre Deutschkenntnisse am Arbeitsplatz erweitern können. Mit der Publikationsreihe „Deutsch am Arbeitsplatz. Bausteine zur sprachlichen Integration Zugewanderter in Betrieben“ stellt die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch miteinander kombinierbare Konzepte vor, die den Ausbau arbeitsplatzbezogener Deutschkenntnisse von Zweitsprachlernenden zielgerichtet fördern. Eine "Preview" des dritten Bausteins "Deutschkurse in Unternehmen" gibt Ihnen unser Erklärvideo "5 Minuten für ..."

Mehr

Qualitätskriterien digital

Für alle Lehrpersonen, die sich im Einsatz von digitalen Medien im Berufsbezogenen Deutschunterricht fit machen möchten, steht jetzt unser aktualisiertes Workout bereit. In den "Qualitätskriterien für den Einsatz von digitalen Medien im Berufsbezogenen Deutschunterricht" finden Sie zuerst einen kurzen Überblick über Qualitätsmerkmale für den Unterricht und Kriterien, die bei der Auswahl eines digitalen Tools ausschlaggebend sein können. Im anschließenden Workout-Programm stellen wir Ihnen Unterrichtssequenzen für berufsspezifische und berufsfeldüber­greifende Themen vor, die Sie zum Ausprobieren und Vertiefen inspirieren.

Hier geht’s zum Material!

Szenarien: Generalprobe für den Berufsalltag

Szenarien unterstützen gezielt dabei, gemeinsam mit den Teilnehmenden berufliche Kommunikationssituationen auf die Bühne zu bringen und sind somit eine „Generalprobe“ für den (zukünftigen) beruflichen Alltag. Wenn Sie sich also auf den "Regiestuhl" begeben möchten, erhalten Sie mit der Broschüre "Szenarien ermöglichen, inszenieren und auswerten" ein detailliertes Drehbuch mit vielen Tipps zur direkten Umsetzung der Szenario-Methode. Diese Handreichung für DaZ- und Fachlehrende gibt eine praktische Anleitung dazu, wie Lernende vom Erschließen der Handlung eines Szenarios über die Inszenierung zu einer Reflexion des eigenen sprachlichen Handelns und des eigenen Lernerfolgs kommen können und wie dieser Prozess von der Kursleitung organisiert und begleitet werden kann.

Hier geht´s zur Broschüre.

Unsere Fortbildungen 2. Jahreshälfte

Mit vorsichtigem Optimismus blicken wir in die zweite Jahreshälfte und freuen uns, Sie nach der Sommerpause wieder in Präsenz und unter den gebotenen Sicherheitsvorkehrungen zu unseren Qualifizierungen begrüßen zu können. Die virtuelle Dimension ist dabei nicht nur als bewährtes Backup, sondern auch in vielfältigen Blended-Learning Kombinationen immer mitgedacht. Um unser digitales Angebot weiter auszubauen und Ihre Interessen, Wünsche und Fortbildungsbedarfe auch in diesem Punkt zu erfahren, möchten wir Sie für eine kurze Umfrage um Ihre Zeit und Antworten bitten.

Hier geht´s zur Umfrage.

Sprachsensibel unterrichten in beruflicher Qualifizierung

Fachtexte verstehen, den Erklärungen der Fachlehrkraft folgen, Nachfragen, Aufgaben bearbeiten oder Lernergebnisse präsentieren - Wie kann ich als Fachlehrkraft meine DaZ-Lernenden unterstützen, diesen sprachlichen Herausforderungen einer beruflichen Qualifizierung gerecht zu werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Fortbildungsreihe „Sprachsensibler Fachunterricht in beruflicher Qualifizierung“. Anmeldeschluss ist der 24. August 2020.

Mehr

DaZ für Gesundheitsfachberufe: 2. Durchgang

"PEG-Magensonde, Bilirubinwert, Aspirationsgefahr und Dokumentation? Wie viel Fachkenntnisse für Gesundheitsfachberufe braucht man, um in Berufssprachkursen für Gesundheitsfachberufe DaZ zu unterrichten?“ Besonders die Frage nach dem Umgang mit der Verknüpfung von sprachlich-kommunikativen und fachlichen Inhalten berufsspezifischer Kurse stellt Lehrende vor Herausforderungen bei der Planung und Durchführung des Unterrichts. Lösungsansätze, Methoden, Tipps und Tricks vermittelt die "Qualifizierung für DaZ-Lehrende in Berufssprachkursen (DeuFöV) - Gesundheitsfachberufe". Hier können sich Lehrkräfte, die bereits Erfahrungen im DaZ-Unterricht mit Berufsbezug auf Niveaustufen über B1 gesammelt haben, für das Unterrichten in Berufssprachkursen für zugewanderte Gesundheitsfachkräfte (Pflege, Physiotherapie, Entbindungspflege) fit machen. Anmeldeschluss ist der 19. Juli 2020.

Mehr

Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen

Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bietet in Kooperation mit den Landesnetzwerken Niedersachsen und Brandenburg diese dreimodulige Qualifizierungsreihe für DaZ Lehrende an: Deutschkurse in Unternehmen unterscheiden sich von denen, die bei einer Sprachschule oder bei einem Bildungsträger stattfinden. Für die Durchführung eines Arbeitsplatzbezogenen Deutschkurses müssen sprachlich-kommunikative Anforderungen im Betrieb erfasst werden, das Unterrichtsmaterial muss für den entsprechenden Kontext angepasst und entwickelt werden u.v.a.m. Die Fortbildung vermittelt Ansätze, mit denen DaZ-Lehrkräfte den besonderen Chancen und Herausforderungen von Beschäftigtenkursen begegnen können. Deutschkurse am Arbeitsplatz werden auch im Rahmen der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) gefördert. 

Hier geht´s zu den Details des nächsten Durchgangs, der in Fürstenwalde (LNW Brandenburg) ab 18./19. September 2020 durchgeführt wird.

Videomaterial für Trainer*innen

Das Konzept „Integriertes Fach- und Sprachlernen“ ist breit angelegt. Seine Umsetzung ist abhängig vom Berufsfeld, der Qualifizierungsform, dem Lernort und anderen Aspekten. Umso wichtiger sind Beispiele, die zeigen, wie es in der Praxis funktioniert, z.B. in Form von Videomaterial mit authentischen Unterrichtssituationen. Der Film „Das Schreiben in der beruflichen Qualifizierung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten prozessorientiert fördern“ zeigt beispielhaften Unterricht und Interviews mit den Beteiligten.

Mehr

Diversity-Tag 2020

Vielfältig, bunt und engagiert präsentierte sich das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ auf seinen Social Media - Kanälen zum diesjährigen Diversity-Tag. Eine gute Gelegenheit, das IQ Netzwerk und seine vielen Teilprojekte und Akteur*innen in all ihrer "Unschubladisierbarkeit" kennenzulernen. Die Fachstelle beteiligte sich mit einem „Sprachblumengarten“, einer Methode aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik, mit der das eigene Sprachpotential sichtbar und als wertvolle Lernressource bewusst gemacht werden kann.

Hier geht´s zur Website des IQ Netzwerks & seinem Facebook- sowie Twitter- Kanal.

DaZ@work Think-Link

Beware: The danger of a single story

In dem 2009 gegebenen und ebenso aktuell uns einen klaren Spiegel vorhaltenden TED-Talk "The danger of a single story" setzt sich die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie mit den Gefahren einseitiger Geschichten und Darstellungsweisen auseinander. Sie zeigt in eindringlicher Weise, dass durch die Verengung der Perspektive auf nur eine von vielen möglichen Geschichten über Personen, Gruppen oder Orte Stereotype und Klischees entstehen. In dieser Rede verknüpft sie eigene Erfahrungen mit Fragen globaler Machtverhältnisse und Repräsentationsweisen.

Hier geht´s zum Vortrag "Die Gefahr der einen einzigen Geschichte" (mit dt. Untertiteln).