Logo Fachstelle - Berufsbezogenes Deutsch

DaZ@work

 

Deutsch am Arbeitsplatz - Newsletter der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Newsletter blicken wir in unserer aktuellen Podcast-Folge aus einer 360 Grad Perspektive auf die IQ Qualifizierungen für zugewanderte Pädagog*innen, erfahren in einer Handreichung des LNW Bremen, wie szenarienbasiertes Prüfen umgesetzt werden kann und reflektieren mit dem Wiener Netzwerk SprachenRechte über die Auswirkungen von Messen, Prüfen und Bewerten im Kontext von DaZ. In den Workshops "IFSL für Fachlehrende in Erziehungsberufen" und "Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen" für DaZ-Lehrende lernen Sie die Facetten des Fach- und Sprachlernens sowie die Möglichkeiten des Lernortes Betrieb methodisch-didaktisch voll auszuschöpfen. Hinweisen möchten wir auch auf unsere Materialien für das Berufsfeld Pädagogik, eine spannende Abschlusstagung zum Thema "Akademische Nachqualifizierungen für soziale und pädagogische Berufe" am 8. September sowie ein spezielles Ukraine-Förderprogramm für ehrenamtliches Engagement. Im heutigen DaZ@work Think-Link kommt die in der Westukraine geborene Schriftstellerin Tanja Maljartschuk eindringlich und beredt zu Wort über das, was immer noch sprachlos macht ...

Eine anregende Lektüre und eine trotz allem gute Sommerzeit

wünscht Ihnen von Herzen das Team der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Übrigens...

... es gibt Neuigkeiten zu unserer szenariobasierten Fachsprachenprüfung B2 Pflege: Nachdem sich die fünf norddeutschen Bundesländer schon Ende letzten Jahres darauf festgelegt hatten, diese Prüfung ab 01.01.2024 als alleinigen Nachweis der deutschen Sprachkompetenz im Rahmen der Berufszulassung von Pflegekräften zu akzeptieren, haben jetzt noch weitere Bundesländer ihr Interesse bekundet. Dies freut uns natürlich sehr, weil dadurch das Ziel, bundesweit stärker einheitliche Prüfungsstrukturen für zuwandernde Pflegekräfte aufzubauen, näher rückt. Aktuell beraten wir in Hamburg mit dem BAMF darüber, wie ein Kursangebot im Rahmen der Berufssprachkurse logistisch umgesetzt werden kann, das Pflegekräften im Anerkennungsverfahren parallel zu ihrer Berufstätigkeit eine Unterstützung am Arbeitsplatz und damit eine solide Prüfungsvorbereitung bietet. Das von der Fachstelle entwickelte Konzept für den Spezialkurs Gesundheitsfachberufe B2 des BAMF stellt hier die geeignete Grundlage dar. Es bleibt sehr zu hoffen, dass dies gelingt, um flexible Angebote den zugewanderten Gesundheitsfachkräften an die Seite zu stellen, die ein bedarfsgerechtes, arbeitsplatznahes Lernen und Arbeiten unterstützen.

"Die Schule der Zukunft wird bunter."

Internationale Lehrkräfte verfügen über langjährige Berufserfahrung und können als potentielle Kulturmittler und Rollenvorbilder in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft die Schulen bereichern und verstärken. Wie man zugewanderte Lehrkräfte auf dem langen Weg zur Anerkennung und bei dem Erwerb der erforderlichen kommunikativen Kompetenzen unterstützt, was sich bewährt hat, was sich noch verändern müsste, damit internationale Lehrkräfte ankommen und ihr Potenzial entfalten können, hören Sie in dem Gespräch von Olga Haber mit Ilia Edisherov vom Hamburger IQ Teilprojekt "Ready to Teach (RTT)" und mit Eva Raschke vom Bremer IQ Teilprojekt „Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte“. Carolina Pérez González, eine inzwischen erfolgreich an einem Hamburger Gymnasium als Deutschlehrerin arbeitende RTT-Absolventin, gibt Einblicke in ihre oft überraschenden Erfahrungen.

Hier geht´s zum DaZ@work-Podcast, Folge 5.

"Mit Szenarien prüfen - so kann es gehen!"

Die Szenario-Methode hat sich in den letzten Jahren bundesweit zu einem wichtigen Instrument im berufsbezogenen Deutschunterricht entwickelt. Zugewanderte Fachkräfte trainieren mithilfe von Szenarien, sich in ihrer erlernten Berufsrolle kompetent zu zeigen, berufliche Situationen zu meistern und individuelle Lernbedarfe zu erfüllen. Aufbauend auf das Lehrwerk Deutsch für pädagogische Fachkräfte (B2) hat das Bremer IQ Teilprojekt „Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte“ eine szenarienbasierte Fachsprachenprüfung für Pädagog*innen (auf B2-Niveau) entwickelt und stellt sie mit der Veröffentlichung interessierten Projekten, Kursträgern, Lehrkräften und Prüfenden im fachsprachlichen Kontext kostenfrei zur Verfügung.

Hier geht´s zum Download der Handreichung.

"Messen, Bewerten, Prüfen im Kontext von DaZ"

Zur vertieften Auseinandersetzung und Reflexion regen die Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ an. Rund 160 Teilnehmende aus dem gesamten europäischen Raum trafen sich auf Einladung des österreichischen Netzwerk SprachenRechte am 18. und 19. Februar 2022 mit mehr als 30 ausgewiesenen Expert*innen, um die Sinnhaftigkeit, Qualität und Funktion von Deutsch-als-Zweitsprache-Tests zu beleuchten. Die Inputs der vier Keynote Speaker können hier als Video-Mitschnitt nachgesehen werden: Anja Wildemann, Professorin an der Universität Koblenz/Landau, referiert zu Bildungsgerechtigkeit. Udo Ohm, Professor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bielefeld, zeigt die Folgen von Deutschtests auf. Marion Döll, HS-Professorin an der Pädagogischen Hochschule OÖ, thematisiert, wie kritisch die Regulierung von Zugängen anhand von Sprachtests sei. Martin Reisigl, Diskursforscher an der Universität Wien, bezeichnet die Folgen von Deutschtests für Schüler*innen mit nicht-deutscher Erstsprache als unmittelbar und längerfristig „fatal“.

Hier geht´s zur Website des Netzwerks SprachenRechte.at.

Materialien zum Berufsfeld Pädagogik

Wir stellen Ihnen umfangreiche Materialien für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung: U.a. finden Sie hier den Phonetiktrainer "SCHULE deine Aussprache", Handreichungen und Vorlagen zum szenarienbasierten Unterrichten sowie das grundlegende Rahmenkonzept für Sprachmaßnahmen - Berufsfeld Pädagogik B2, C1, C2. In der Erstellung und schon bald auf diesem Sendeplatz befindet sich "Ein Tag in der KITA", im Hamburger IQ Teilprojekt "PINA  Sprachbildung für pädagogische Fachkräfte in Anerkennung" entwickelte und erprobte Szenarien. Diese beruhen auf der langjährigen Praxiserfahrung in der passgenauen Sprachförderung für zugewanderte pädagogische Fachkräfte aus der Europäischen Union und Drittstaaten im Anerkennungsprozess, die in einer Kindertagesstätte (Kita) oder in der Ganztagsbetreuung an Schulen (GBS) tätig werden und dazu ihre Deutschsprachkenntnisse weiterentwickeln möchten.

Hier geht´s zum Materialpool Pädagogik.

IFSL für Fachlehrende in Erziehungsberufen

„Durch das Fokussieren auf die DaZ-Lernenden habe ich meine weiteren Unterrichte etwas abgewandelt, so dass ich jetzt fast jedes Mal etwas Förderung (mal Sprechen, mal Lesen...) integriert habe. Ein paar der DaZ-Lernenden lächeln mir seitdem viel mehr zu, sind mir gegenüber offener und fühlen sich durch die Aufmerksamkeit von mir anerkannt und wertgeschätzt.“  schreibt eine teilnehmende Lehrkraft am Ende einer Fortbildung. Integriertes Fach- und Sprachlernen vereint eine sensible Wahrnehmung der oft zusätzlichen Lernbedarfe von DaZ-Teilnehmenden im Fachunterricht und einem vielfältigen Methodenwissen zur Sprachförderung. Fachlehrende können in 3 Modulen der Fortbildung „IFSL für Fachlehrende im Berufsfeld Erzieher*in“ Erfahrungen austauschen, Wissen aufbauen, Methoden erproben und den Transfer in die eigene Praxis vorbereiten. In den Modulen befassen sie sich mit den Herausforderungen von (Fach-)Wortschatz, das Lesen von Fachtexten und von Schreibaufgaben für DaZ-Lernende in Erziehungsberufen und wie man diesen begegnen kann. Dabei nutzen sie in 3 Online-Live-Seminaren unterschiedliche Tools und bauen so auch digitale Unterrichtskompetenz auf.

Die Anmeldung ist bis zum 08.08.2022 möglich.

Abschlusstagung am 8. September

Akademische Nachqualifizierungen für soziale und pädagogische Berufe

Die vierjährige Förderphase des IQ Qualifizierungsprogramms für zugewanderte Akademiker*innen an der Technischen Hochschule Köln endet im Dezember 2022. Das IQ NRW Teilprojekt OnTOP|THK: Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Akademiker*innen in NRW – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an der TH Köln lädt daher herzlich zum fachlichen Austausch am 8. September 2022 in die Kölner Südstadt ein. Akteure aus der Praxis akademischer Nachqualifizierung für soziale und pädagogische Berufe treffen sich, um über Erfahrungen, Wege und Visionen zu sprechen. Unter den vielen interessanten Themen werden auch die Erfahrungen aus dem „Blended Learning als Format für akademisch ausgerichtetes Fach- und Sprachlernen Deutsch“ vorgestellt. Der Anmeldeschluss ist Freitag, der 19.08.2022.

Hier geht´s zum detaillierten Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung.

Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen

Zunehmend fragen Betriebe Deutschkurse sowohl für frisch angeworbene internationale Arbeitskräfte als auch für bestehendes Personal mit Deutsch als Zweitsprache nach. Arbeitsplatzbezogene Kurse bieten Beschäftigten - auch den weniger Qualifizierten - durch die Nähe zur Praxis eine reale Chance, ihre sprachlich kommunikativen Kompetenzen zu verbessern: Gelernt wird, was konkret im Arbeitsalltag gebraucht wird; das Gelernte kann direkt geübt und in der Praxis eingesetzt werden. Die Qualifizierung "Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen" richtet sich an Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache, die Deutschkurse im Betrieb anbieten und ihre Kompetenzen in Hinblick auf die besonderen Chancen und Herausforderungen von Beschäftigtenkursen erweitern möchten. Im Rahmen der dreimoduligen Fortbildung ermitteln wir praxisbezogen sprachlich-kommunikative Bedarfe, die als Grundlage zur Erarbeitung eines Curriculums dienen. Die Qualifizierung im Online-Format findet in der Zeit vom 18.10. bis zum 10.12.2022 statt.

Hier geht´s zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Ehrenamt hilft gemeinsam: Ukraine-Förderprogramm

Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat sich zum Ziel gesetzt, Engagierte aus der Zivilgesellschaft durch Beratung, Fortbildung, Anerkennung und nicht zuletzt auch finanzielle Förderung zu unterstützen. Ab 20. Juli 2022 beginnt das Förderprogramm „Ehrenamt hilft gemeinsam", mit dem das vielfältige Engagement für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gefördert werden soll. Die große Leistung des Ehrenamts gilt es anzuerkennen und seinem Bedarf Rechnung zu tragen. Das Gesamtvolumen des Programms beträgt 15 Millionen Euro, in jedem Handlungsfeld können Vorhaben mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden.

Hier geht´s zur Website der DSEE mit dem Infovideo und den Terminen für die Infoveranstaltungen.

DaZ@work Think-Link

Schreiben in Kriegszeiten: Kraft und Ohnmacht von Sprache

"Der Krieg kam auch in meinen Körper hinein. Russische Panzer rücken vor und besetzen mein Herz, meinen Magen, meine Füße." Für die in der Westukraine geborene, in Wien lebende Schriftstellerin Tanja Maljartschuk bedeutet der Krieg in ihrer Heimat eine Zäsur nicht absehbaren Ausmaßes. Es gebe eine neue Zeitrechnung – nicht mehr "anno domini", sondern "anno belli", also nicht das Jahr des Herrn, sondern das Jahr des Krieges. In der WDR 5-Redezeit vom 30.März fragte Elif Şenel im Gespräch mit der Bachmann-Preisträgerin von 2018 danach, welche Macht Worte haben. Eindringlich beschreibt die Schriftstellerin, wie sie sich einerseits als Brücke zwischen den Welten und andererseits zerrissen fühlt und erstarrt ist im Entsetzen des ersten Kriegstag am 24. Februar. In der Hybrid-Veranstaltung des Stuttgarter Literaturhauses vom 14.März "Ukraine im Krieg" (1:25:35 - 1:33:05) liest Tanja Maljartschuk den Text "anno belli" vor.

Hier geht´s zu dem Gespräch auf WDR 5 Neugier genügt - Redezeit.

Hier geht´s zum Mitschnitt "Ukraine im Krieg" auf der Website des Literaturhauses Stuttgart.