Logo Fachstelle - Berufsbezogenes Deutsch

DaZ@work

 

DaZ@work 11 / 2014

 

Liebe Leser_innen und liebe Kolleg_innen,

 

zwischen Ernte- und Pflanzzeit – am Ende einer Förderperiode und vor dem Horizont der kommenden – schicken wir Ihnen diesen Newsletter mit einem Essay als Auftakt einer im neuen Jahr fortzuschreibenden Artikelreihe zum Thema Integriertes Fach- und Sprachlernen (IFSL). Unsere Kollegin Johanna Scheerer-Papp reflektiert über Team-Teaching als eines der zentralen Gestaltungselemente im IFSL und leuchtet dabei u.a. verborgene Aspekte der interprofessionellen Teamarbeit aus.

Außerdem präsentieren wir Ihnen die reichhaltigen Früchte, die im Handlungsfeld Berufsbezogenes Deutsch im Netzwerk geerntet werden konnten: u.a die Dokumentation zu den Frankfurter „Sprachpaten“ sowie die Empfehlungen und Materialien des QuiBuS- (Qualifizierung in Beruf und Sprache) Modellprojekts in den Berufsfeldern Altenpflege und Einzelhandel. Wir hoffen, Ihnen mit diesen Hinweisen, den Nachrichten aus der Fachstelle, den Fachliteraturtipps, der Lehrwerksrezension und den Linktipps den ein oder anderen inspirierenden Impuls weitergeben zu können.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

 

das Redaktionsteam der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im Förderprogramm IQ

 

Susan Kaufmann & Andrea Snippe

 

Aus der Fachstelle +++ Aus der Fachstelle +++ Aus der Fachstelle+++

 

Ausblick auf den Aufgabenschwerpunkt der neuen Förderperiode (2015-2018)
Fachliche Qualifizierung in der Zweitsprache stellt besondere Anforderungen sowohl an die Lernenden als auch die Lehrenden. In den letzten Jahren haben wir uns im Handlungsfeld Berufsbezogenes Deutsch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Weiterbildungspraxis und Wissenschaft verstärkt damit beschäftigt, was dies für die Professionalisierung der Lehrkräfte und die Konzipierung von Qualifizierungsmaßnahmen und Materialien bedeutet sowie erste Ansätze dazu entwickelt und erprobt. In der kommenden Periode des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung – IQ (2015-2018) wird nun die Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten im Kontext des Gesetzes zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse im Mittelpunkt stehen.
Mehr

Bundesweite Resonanz auf die Handreichung "Sprachsensibel beraten"
Was haben Beraterinnen und Berater aus der Anerkennungs-, Weiterbildungs-, Existenzgründungs-, Migrations-, und Patientenberatung, aus der Arbeitsagentur und dem Jobcenter, aus Beratungsstellen für Familienplanung, dem Schulpsychologischen Dienst u.a. gemeinsam? Sie sind in ihrer tagtäglichen Beratungspraxis vor die Herausforderung gestellt ihren Kundinnen und Kunden inhaltlich komplexe Wörter, Sätze und Texte, hinter denen sich gesetzliche Vorgaben und existenzielle Entscheidungen verbergen, oder Bescheide, die in dichten juristischen Sätzen verfasst sind, zu vermitteln.
Mehr

Fortbildung zum Entwickeln von „Deutsch am Arbeitsplatz“-Angeboten für Kursplanende und Lehrkräfte in Hannover gestartet
Die Relevanz von berufsbegleitenden Deutsch als Zweitsprache-Angeboten hat durch die verstärkte Anwerbung von Fachkräften zugenommen. DaZ-Lernangebote für und in Unternehmen unterscheiden sich von berufsvorbereitenden Kursen u.a. durch die äußeren Rahmenbedingungen wie Kurszeiten und Ort, die Anforderungen an die Teilnehmenden, die zusätzlich zu ihrer Arbeit lernen, und die Erwartungen der Beteiligten im Betrieb. 
Mehr

Ankündigung: Broschüre "Szenarien im berufsbezogenen Unterricht DaZ"
Die Fachstelle veröffentlicht eine Broschüre zum Thema „Szenarien im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen – Anwendung – Praxisbeispiele“. Diese richtet sich an Kursleitende in und Planende von Berufsbezogenen Deutschkursen und bietet eine Einführung in die Grundlagen der Szenario-Methode. 

Mehr

Auswahlbibliographie Berufsbezogenes Deutsch & Sprachsensibler Fachunterricht

Bleiben Sie mit am Ball in der Verfolgung der aktuellen Fachdiskussion. Hier geht es zur laufend aktualisierten Auswahlbibliographie der Fachstelle.

 

Termine+++Termine+++Termine+++Termine+++Termine+++

 

Kollegialer Austausch & Horizonterweiterung

Welche interessanten Veranstaltungen Sie bis Jahresende noch besuchen könnten oder welche Sie sich schon in Ihren neuen Kalender eintragen sollten, erfahren Sie auf unserer Terminvorschau.

 

„Berufsbezogene Zweitsprachenförderung im europäischen Vergleich“: eine transnationale Fachveranstaltung am 9.12. in Düsseldorf

Welche Erfahrungen haben andere europäische Länder mit berufsbezogener Sprachförderung gesammelt? Wie verschieden sind die strukturellen Rahmenbedingungen? Welche Förderansätze gibt es? Wie nachhaltig sind die getroffenen Maßnahmen? Welche Empfehlungen lassen sich für die Politik in Deutschland ableiten? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der vom IQ Landesnetzwerk NRW ausgerichteten transnationalen Fachveranstaltung. Referentinnen und Referenten aus Frankreich, England und Finnland präsentieren länderspezifische Ansätze, z.B. branchenspezifische Weiterbildungsfonds in Frankreich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programmablauf erhalten Sie hier.

 

Reflektierte Praxis +++ Reflektierte Praxis +++ Reflektierte Praxis

 

Team-Teaching von Fach- und DaZ-Lehrenden (Fach-/DaZ-TT): Reflexionen zu einem neuen Instrument
Team-Teaching (TT)  von Fach- und SprachtrainerInnen gilt als eines der zentralen Instrumente von Integriertem Fach- und Sprachlernen (IFSL) in der Beruflichen Qualifizierung. Fach-/DaZ-TT – das klingt erst einmal modern und vielversprechend. Bei der Erprobung zeigen sich aber nicht wenige Stolpersteine. Also ist dieses Instrument vielleicht gar nicht so gut wie sein Ruf? Oder verhält es sich mit Fach-/DaZ-TT wie mit „neuen“ Instrumenten eigentlich immer: Es entfaltet sein Potential nur, wenn man darauf spielen kann? 
Mehr

Sprachpaten - Baustein zur interkulturellen Organisationsentwicklung und Unterstützung in der beruflichen oder innerbetrieblichen Weiterbildung am Beispiel Erzieher und Erzieherinnen (Dokumentation und Leitfaden)
Mit den Sprachpaten und -patinnen ist im IQ-Landesnetzwerk Hessen ein Instrument interkultureller Öffnung entwickelt worden, das Betriebe und öffentliche Einrichtungen dabei unterstützt, angemessen, gemeinsam und zum Nutzen aller mit der Tatsache unterschiedlicher Deutschkenntnisse von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umzugehen, auf Leitungsebene wie auch im kollegialen Miteinander. 
Mehr 

QuiBuS - Qualifizierung in Beruf und Sprache - Empfehlungen und Materialien für eine sprachförderliche Qualifizierung in den Berufsfeldern Altenpflege und Einzelhandel

QuiBuS (Qualifizierung in Beruf und Sprache) ist ein Modellprojekt im Handlungsfeld „Berufsbezogenes Deutsch“ im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, das darauf zielt, fachliches und sprachliches Lernen in der Nachqualifizierung möglichst eng miteinander zu verknüpfen – in organisatorisch/struktureller Hinsicht ebenso wie beim Erwerb bzw. bei der Vermittlung von Fachinhalten. 

Altenpflege und Einzelhandel sind die Berufsfelder, für die Empfehlungen und Materialien in den QuiBuS-Projekten der Werkstatt Frankfurt entstanden sind.

 

Fachliteraturtipp +++ Fachliteraturtipp +++ Fachliteraturtipp +++

 

Literaturbericht: Sprachliche Anforderungen und Sprachtests im Migrations- und Integrationsbereich
Vor dem Hintergrund der um sich greifenden Praxis, sprachliche Anforderungen und die Verwendung formeller Sprachtests als Voraussetzungen für die Erteilung von Einreisevisa und Niederlassungsbewilligungen und/oder für Einbürgerungen einzuführen, ist am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) ein sehr hilfreicher Literaturbericht entstanden, der die akademische Debatte zu diesen Anforderungen und den dazugehörigen Beurteilungsinstrumenten nachzeichnet. 
Mehr

Sprachbildung in allen Fächern - Reihe Deutsch Lehren Lernen des Goethe-Institut e.V., Melanie Beese, Claudia Benholz, Christoph Chlosta, Erkan Gürsoy, Beatrix Hinrichs, Constanze Niederhaus, Sven Oleschko, Klett-Langenscheidt Verlag (2014) 
Die "durchgängige Sprachbildung", d. h. die Berücksichtigung sprachlicher Aspekte in allen Fächern und Schulstufen, scheitert im schulischen Alltag häufig daran, dass die Lehrenden für die Koordinierung fachlichen und sprachlichen Lernens nur selten aus- bzw. fortgebildet sind. Die vorliegende Einheit aus der Fort- und Weiterbildungsreihe "Deutsch Lehren Lernen" zeigt anhand von Videobeispielen aus der Unterrichtspraxis und Vorschlägen für Aufgaben und Übungen im Fachunterricht, wie Fach- und Sprachvermittlung ineinander greifen und sich gegenseitig bedingen. Hierbei wird der einzelne Fachunterricht genauso in den Blick genommen wie die ganze Schule. 

Mehr

 

Lehrmaterialien+++Lehrmaterialien+++Lehrmaterialien+++Lehrmaterialien

 

Perspektive Deutsch - Kommunikation am Arbeitsplatz A2 / B1+ 
Perspektive Deutsch ist das erste berufsbezogene Deutschlehrwerk, das eigens für ESF-BAMF-Kurse konzipiert wurde. Es zielt darauf ab, Zugewanderte ohne Arbeit bei der Stellensuche und Berufsvorbereitung sprachlich zu stärken, und bietet Material für ca. 300 Unterrichtseinheiten berufsbezogenen Deutschunterrichts. 

Zur Rezension

Projekt „BID – BetreuerInnenqualifizierung in Deutsch“

Das EU-geförderte Projekt BID „BetreuerInnenqualifizierung Deutsch“ richtet sich an Betreuungspersonal für ältere Menschen (Haushaltshilfen, 24-Stunden-BetreuerInnen) aus Ost- und Mitteleuropa, die in Österreich und Deutschland tätig sind. Für diese Zielgruppe wurden während der Projektlaufzeit 1.11.2012 – 31.10.2014 zusammen mit Partnern aus den osteuropäischen Nachbarländern Bulgarien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn sowohl Deutschlern- als auch Informationsmaterialien erstellt. 

Mehr

 

Nachrichten & Linktipps +++ Nachrichten & Linktipps +++

 

IAB Studie zur Arbeitsmarktintegration von Einwanderern

Als wichtigste Ergebnisse stellt die neue IAB-SOEP-Migrationsstichprobe heraus: „Das durchschnittliche nominale Nettoeinkommen der Migranten ist hier mehr als doppelt so hoch wie im Auswanderungsland. Einwanderer mit sehr guten Sprachkenntnissen erzielen rund 20 Prozent mehr Lohn als diejenigen, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen. Mehr als die Hälfte der Einwanderer findet den ersten Job über Familienangehörige, Freunde und Bekannte. Migranten, die soziale Kontakte zu Menschen ohne Migrationshintergrund pflegen, sind deutlich zufriedener.“
Des Weiteren geht aus der Studie hervor, dass rund ein Drittel der Migrantinnen und Migranten die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse beantragt habe. Bei der Hälfte der Antragstellenden seien die Abschlüsse als vollständig gleichwertig, bei weiteren 20 Prozent als teilweise gleichwertig anerkannt worden. 

Weitere Informationen im IAB-Kurzbericht 21/2014.

 

Schwerpunktthema bei der GEW: "Wilder Westen Weiterbildung"
Die Oktoberausgabe 2014 der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft (E & W) widmet sich unter dem Titel „Wilder Westen Weiterbildung“ der Kritik an den schlechten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in der öffentlich geförderten allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Dass Qualität in der Bildungsarbeit nicht mit prekärer Beschäftigung, Lohndumping, Scheinselbstständigkeit und Unterfinanzierung zu vereinbaren ist, wird hier deutlich dargestellt und angeprangert.

Hier gelangen Sie zur Website der GEW und dem Schwerpunktthema Weiterbildung.

 

DaZ@work-Fundbüro +++ DaZ@work-Fundbüro +++ DaZ@work-Fundbüro

 

Ein „integriertes“ Mash-up von Fiktion, Realsatire und Dokument zum Thema Integration in Deutschland
Das Mockumentary „Endlich Deutsch“ ist ein innovatives Stück Fernsehen und balanciert halsbrecherisch zwischen den Genregrenzen. Achtung: Das gleichzeitige Auftreten von guter Unterhaltung und entlarvender (Selbst-) Erkenntnis ist nicht auszuschließen!
Hier geht es zur Mediathek des WDR.

 

Kontakt

 

Impressum