StartFür die Kursplanung > Sprachbedarfsermittlung

Sprachbedarfsermittlung

Auf diesen Seiten finden Sie:

  • Texte/Handreichungen zur Sprachbedarfsermittlung und zu Organisations- und Kommunikationsanalysen
  • Beispiele für Sprachbedarfsermittlungen und Ressourcen (exemplarische Fragebögen, Interviewleitfäden, Feedbackbögen etc.) 
  • Arbeitsmaterial, das Ihnen erste Einblicke ins Vorgehen bei Sprachbedarfserhebungen  unterschiedlicher Komplexität ermöglicht und das Sie an Ihre individuellen Ziele anpassen können

Texte zur Sprachbedarfsermittlung


Sprachbedarfsermittlung im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache.

Der Praxisleitfaden von Jens Weissenberg soll Akteur_innen der berufsbezogenen Zweitsprachförderung einen ersten Überblick über die Methodik der Sprachbedarfsermittlung geben. Mit ihm bekommen Lehrkräfte und andere für die Planung berufsbezogener DaZ-Kurse Verantwortliche eine flexible Grundlage an die Hand, mit deren Hilfe sie kursgerechte Tools zur Sprachbedarfsermittlung entwickeln und anwenden können.

Download (pdf-Datei, 642 KB)


Sprachlich-kommunikative Handlungsfelder am Arbeitsplatz

Der in der Zeitschrift Deutsch als Zweitsprache 2/2010 erschienene Aufsatz stellt sowohl für Sprachbedarfserhebungen und Kommunikationsanalysen als auch für die Konzipierung von berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen eine wichtige und erhellende Grundlage dar.

Download (pdf-Datei)


Die Kommunikations-Analyse: Ermitteln von Sprachbedarf und Sprachbedürfnis

Einen einführenden und sehr umfassenden Aufsatz zur Kommunikationsanalyse hat Petra Szablewski-Çavuş im Jahr 2010 verfasst. In diesem Text werden sowohl Begriffe wie Sprachbedarf und Sprachbedürfnis als auch allgemeine sprachlich-kommunikative Anforderungen in Betrieben konkret erläutert.

Abstract / Aufsatz als pdf

Beispiele für Sprachbedarfsermittlungen


Anregungen aus der Diskursanalyse für die Gestaltung von Mediziner_innenkursen

Mit ihrer Dissertation legt Almut Schön eine der ersten wissenschaftlichen Arbeiten vor, die explizit die mündliche Kommunikation zwischen L2-Sprecher (Nicht-Muttersprachler) und L1-Sprecher (Muttersprachler) im Bereich Medizin erforschen. Dabei fokussiert sie das Anamnesegespräch zwischen L2-Arzt und L1-Patient. Als Analysekorpus dienten ihr im Rahmen eines Trainings für ausländische Mediziner durchgeführte Gespräche mit Standardpatienten. Das Ziel der Arbeit liegt in der Aufschlüsselung von Aushandlungsprozessen und Machtverhältnissen in dieser sehr speziellen Art von Kommunikationssituation.

Rezension


Deutsch am Arbeitsplatz - Modellprojekt: Arbeitsplatzbezogener Deutschunterricht für AussiedlerInnen und MigrantInnen

Das Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz“ ist ein ganzheitliches Deutsch-Lernkonzept, das an die Rahmenbedingungen von Betrieben angepasst wurde. Das Ziel des Konzepts ist es, dort anzusetzen, wo bisher praktizierte Deutschlernkonzepte bei lernungeübten Teilnehmer/innen nur unbefriedigende Resultate erzielten und nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Kommunikation beitragen konnten. 

Mehr


Sprachbedarfsermittlung in der Kantine: Ein Praxisbeispiel aus der KoBeDe

Tatiana La Mura Flores hat im Jahr 2007 eine Sprachbedarfsermittlung in einer Hamburger Kantine durchgeführt. Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung der Kantine und der für die Sprachbedarfsermittlung relevanten Dokumente. Darüber hinaus können Sie verschiedene bei der Sprachbedarfsermittlung eingesetzte Interviewleitfäden und die Kurzdarstellung der Ergebnisse der Befragung einsehen.

Download (pdf-Datei)


Sprachbedarfsermittlung in einem Produktionsbetrieb

Im Jahr 2007/2008 wurde von Tatiana La Mura Flores eine Sprachbedarfsermittlung in einem Bremer Produktionsbetrieb durchgeführt. Das Vorgehen bei der Beobachtung und die Interviewleitfäden  finden Sie hier ebenso wie eine Beschreibung der Sprachlernbedürfnisse einiger Mitarbeiter, für die auf der Grundlage der Sprachbedarfsermittlung eine Weiterqualifizierung „Deutsch am Arbeitsplatz“ konzipiert und durchgeführt wurde. Die gesamte Maßnahme ist in der Broschüre „Jetzt habe ich das verstanden“ dokumentiert.

Download (pdf-Datei)

Arbeitsmaterial für die Sprachbedarfsermittlung


Gesprächsleitfaden der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

Zur Ermittlung des Sprachbedarfs von Lernenden im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Der Leitfaden trägt die Themen zusammen, die für eine teilnehmerbezogene Sprachbedarfsermittlung relevant sind, und nennt jeweils einige Beispielfragen. 

Laden Sie sich den Gesprächsleitfaden hier herunter.


Gesprächsleitfaden der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

Zur Ermittlung der sprachlichen Anforderungen in einem Betrieb

Laden Sie sich den Gesprächsleitfaden hier herunter


Workplace needs analysis surveys

Alexander Braddell, Bereich Erwachsenenbildung des Oxfordshire County Council stellt hier einen Fragebogen für eine ausführliche Organisations- und Kommunikationsanalyse zur Verfügung.

Abstract / Download des englischsprachigen Fragebogens für eine ausführliche Organisations- und Kommunikationsanalyse (PDF, 120 KB)


Care Skillsbase: Förderung der Grundbildung im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe in Großbritannien

Ressourcen für Sprachbedarfserhebungen sowie Organisations- und Kommunikationsanalysen im Gesundheits- und Pflegebereich finden Sie auf der englischsprachigen Website Care Skillsbase. In dem umfangreichen und sehr professionellen Materialpool stehen Kurzvideos zur Verfügung, die einen Einblick in die Lernberatung und in das Vorgehen bei der Sprachbedarfserhebung und Sprachstandsfeststellung ermöglichen.

Beschreibung


Basic job skills profiles - Norwegian Agency for Lifelong Learning

Die norwegische Agentur für Lebenslanges Lernen VOX hat Berufsbildprofile entwickelt, in denen Beschreibungen von beruflichen Tätigkeiten kombiniert mit Beschreibungen der erforderlichen Grundbildungskenntnisse abgebildet sind. Die Profile adressieren gleichermaßen Arbeitgeber, Mitarbeiter_innen und Kursleiter_innen.

Norwegian Agency for Lifelong Learning: Basic job skills profiles. 
Beschreibung / Profil Tischler / Profil Pflegekraft / Profil Lager & Logistik / Profil Reinigungkraft (als pdf-Dateien, alle Texte in Englisch)


Neue Lernwege - Mentoring-Modelle

Zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration durch nachholende Grundbildung (MEMO)

Im Zusammenhang einer Sprachbedarfserhebung sind besonders hilfreich eine umfangreiche und ausgefeilte Vorlage für eine Tätigkeitsanalyse sowie ein systematisch-detaillierter Leitfaden für eine Unternehmensbefragung.

Abstract / Tätigkeitsanalyse und Unternehmensbefragung (pdf-Dateien)


Sicherheit am Arbeitsplatz: Interviewleitfäden

Im Rahmen des europäischen Trim-Projekts, Laufzeit 2002-2005, wurden in Kooperation des DIE mit verschiedenen europäischen Institutionen Pilotmaßnahmen für innerbetriebliche Weiterbildungen entwickelt und durchgeführt. Zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz sind dabei Interviewleitfäden entwickelt worden, die Sie hier einsehen und herunterladen können.

Download Interviewleitfäden für BetriebsräteMitarbeiter_innen / Sicherheitsbeauftragte (pdf-Dateien)