Sprachcoaching ist eine individuelle Begleitung beim Deutschlernen durch professionelle Deutsch-Expert*innen. Es stärkt das selbstorganisierte Lernen.
Dazu gehören
Durch Sprachcoaching soll erreicht werden, dass Lernende für sich
› eigene Lernziele und Lerngegenstände bestimmen
› sich der eigenen Motive und Einstellungen zum Lernen bewusst sein
› Lernstrategien, Materialien und soziale Arbeitsformen auswählen
› eigene Potenziale zur Selbstorganisation entdecken und entfalten
› die eigenen Fortschritte verfolgen und die Ergebnisse evaluieren
› Motivation und Selbstwirksamkeit aufbauen
Von ihren jeweiligen Arbeitsplätzen bringen die Coachees das ein, was sie sprachlich lernen und üben möchten. Die mit den Sprachcoaches zusammen erarbeiteten Strategien und Methoden setzen sie dann am Arbeitsplatz um. Sie nutzen die Möglichkeiten, die der Arbeitsplatz bietet, um Deutschkenntnisse weiter zu entwickeln.
Unternehmen und Einrichtungen können zum Erfolg von Sprachcoaching beitragen, indem sie den Sprachcoachs die Gelegenheit geben, die Arbeitsabläufe und die im Betrieb üblichen Sprachgepflogenheiten kennen zu lernen sowie benennen, welche Lernbedarfe es aus ihrer Sicht gibt.
Im Gegenzug können Sprachcoachs die Unternehmen beraten, wie sie sprachlich herausfordernde Aspekte der Arbeit stärker berücksichtigen und ihre zugewanderten Mitarbeiter*innen besser unterstützen können.
Wenden Sie sich an eine Ansprechperson in Ihrer Region, wenn Sie eine*n Sprachcoach für Ihre Beschäftigten suchen.
Mehr zum Konzept und Beispiele finden Sie in der Broschüre Sprachcoaching.