Sprachcoaching ist eine zeitweise Begleitung von erwerbsfähigen Zugewanderten durch Deutschlehrkräfte, die sich zu Sprachcoaches fortgebildet haben. Aus dem Coaching auf das Zweitsprachlernen übertragenen Methoden sollen das eigenverantwortliche Sprachlernen für den Beruf stärken. Es geht dadurch weit über Einzelunterricht hinaus.
Sprachcoaching besteht aus den drei Komponenten kooperative Bestandsaufnahme, Sprachlernberatung und Spracharbeit. Sie sind miteinander verzahnt, können aber je nach Anliegen der Klientinnen und Klienten eine unterschiedliche Gewichtung haben.
Individuelles Sprachcoaching am Arbeitsplatz kann für Personen, die nicht an einem für ihre berufliche Situation passenden Deutschkurs teilnehmen können, zu für den Beruf entscheidenden Lernfortschritten beitragen und ebenso den Erfolg von Deutschkursen im Betrieb steigern.