Lernen mit Aufgaben aus der Arbeit

Wie anfangen?

Personen, die ihre Deutschkenntnisse außerhalb eines Kurses ausbauen möchten, stellen sich oft die Frage, womit sie anfangen sollen.
Beim Betrieblichen Sprachmentoring ergeben sich Lernziele aus den Situationen am Arbeitsplatz: Was ist dort sprachlich für mich schwierig? Was brauche ich, um die einzelnen Situationen besser zu meistern? Das sind die Lernaufgaben, die im Tandem bearbeitet werden können.

Am Ende der Seite finden Sie Links zu weiteren Informationen, Beispielen von Lernaufgaben aus verschiedenen Branchen und Arbeitsblätter.

Eine Übersicht zu dem gesamten Material finden Sie hier.


Wie funktionieren Lernaufgaben?

Um Lernen selbst zu organisieren, ist eine Struktur mit drei Teilen hilfreich: Vorbereiten - Durchführen - Nachbereiten.
Man kann auch sagen: Planen - Machen - Nachdenken.

 

Schritt 1: Planen

Analysieren Sie zusammen, was die*der Mentee als nächstes lernen möchte:

Welche sprachlichen Anforderungen erleben Sie als Mentee im Arbeitsalltag?
Was brauchen Sie, um die Situation gut meistern zu können?
Formulieren Sie daraus ein Lernziel oder mehrere Ziele.
Planen Sie dann den Lernweg: Sammeln Sie Ideen, was die*der Mentee machen kann. Notieren Sie die einzelnen Schritte.

Tipps für das Tandem:

Fangen Sie mit einer überschaubaren Lernaufgabe an.

Je konkreter Lernziele sind, desto besser kann man Lernschritte finden.


Schritt 2: Machen

Arbeiten Sie Ihren Plan ab. Holen Sie sich dafür die Unterstützung, die Sie brauchen. Auch von anderen Kolleg*innen oder Personen außerhalb der Arbeit.

Machen Sie als Mentee so viel wie möglich allein. Probieren Sie aus und ändern Sie ihre Lernwege, wenn Sie es für richtig halten.

Schritt 3: Nachdenken

Sprechen Sie im Tandem über das Lernen: Was habe ich erreicht? Was hat gut funktioniert? Was nicht? Was möchte ich beim nächsten Lernziel anders machen?

 

Zuerst berichten Mentees über ihre Erfahrungen und stellen ihre Fragen. Erst danach geben Mentor*innen Feedback.


Wie dokumentieren?

Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Lernaufgabe zufrieden sind, dann legen Sie Materialien dazu in einem persönlichen Lerntagebuch ab. Das kann eine Mappe für Papiere sein oder ein digitaler Ordner.

Danach finden und planen Sie im Tandem die nächste Lernaufgabe.

 

 

 

Nutzen Sie das Lerntagebuch, um Themen zu wiederholen.

Schauen Sie sich ab und zu an, was Sie schon alles gelernt haben. Das motiviert.

Wenn Sie später selbst die Rolle einer*s Mentor*in übernehmen, finden Sie in Ihrem Lerntagebuch Anregungen und Materialien.


Die Informationen, Arbeitsblätter und Beispiele sollen Ihre Arbeit im Betrieb unterstützen. Eine Einführung in die Materialien durch eine Fortbildung oder eine Begleitung durch ein IQ Projekt in Ihrer Region ist sinnvoll.

Bitte beachten Sie: die Nummerierung spiegelt die Bezüge der Dokumente untereinander wider.

Übersicht

Beispiele von Lernaufgaben

pdf b0 Lernaufgabe:  Beschreibungen der Beispiele

pdf b1.1 Lernaufgabe „Nachfragen, wenn ich nicht verstehe

pdf b1.2  Lernaufgabe „Die Antworten von Patient*innen verstehen

pdf b1.3 Lernaufgabe „Ablage erklären

pdf b1.4 Lernaufgabe „Krankmeldung per Telefon

pdf b1.5 Lernaufgabe „Telefonische Auftragsklärung

pdf b1.6 Lernaufgabe „Einfache Sätze sprechen

pdf b1.11 "Fachwortschatz aufbauen"

pdf b1.13 "Texte in Fachsprache verstehen"

pdf b1.14 "Das Sprachmentoring abschließen"

pdf b1.15 "Arbeitsbesprechung sprachsensibel gestalten"

pdf b1.16 "Unterweisung Arbeitssicherheit"

Alle Materialien unterliegen der Creative Commons Lizenz CC BY NC SA 4.0. Das heißt, dass die Nutzung zu nicht kommerziellen Zwecken unter Namensnennung der Autor*innen gestattet ist. Eine Weitergabe muss unter den gleichen Bedingungen erfolgen.