Methoden zum Aufbau des Wortschatzes
Wörter und Fachwörter lernt man am besten im Zusammenhang. Dabei können bewusste Lernstrategien helfen. Es kann anfangs schwer sein, sich Wörter zu merken. Aber je größer der Wortschatz, umso leichter wird das Lernen von neuen Wörtern. Für noch ungeübte Lerner*innen geht es besser und schneller, wenn sie Wörter in vielfältigen Zusammenhängen lernen.
Wörter oder Inhalte kann man in neuen Situationen nachhaltig verstehen, wenn man gehört hat, wie verschiedene Menschen sie ganz unterschiedlich gesprochen haben und wenn man sie in verschiedenen Variationen verstanden hat. Nachhaltiges Wörterlernen geschieht idealerweise in 4 Stufen:
- Wort verstehen und merken
- In verschiedenen Situationen festigen
- Wort benutzen (sprechen, eigene Erfahrungen machen)
- Nachdenken(mit anderen Sprachen vergleichen, darüber sprechen...)
Das Lernen einzelner Wörter funktioniert bei den meisten Menschen besser, wenn Sie die Wörter ordnen. Hier finden Sie einige Beispiele von Ordnungssystemen:
- Oberbegriff ‐ Unterbegriff (z.B. Büromaterial - Stifte - Textmarker)
- Wortfamilien (verschiedene Wortarten mit gleichen Kern, z.B. Schraube/abschraubbar/zuschrauben/Schraubenmutter)
- Gegenteil und Synonym (z.B. heiß-kalt; z.B. sympathisch-nett)
- Wörter in Reihen (z.B. Tag-Woche-Monat-Jahr)
- Wörter, die ähnlich klingen (z.B. trinken, winken, sinken, Klinken)