Ziele des Sprachcoachings
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache brauchen häufig eine individuelle sprachliche Unterstützung, die sich an ihren persönlichen Lernbedürfnissen und ihren beruflichen Anforderungen orientiert. Das Sprachcoaching zielt darauf ab, DaZ-Lernende auf dem Weg zu ihrem jeweiligen beruflichen Ziel zu begleiten und hierbei sprachlich zu unterstützen.
Was ist Sprachcoaching?
Das Sprachcoaching verbindet die Sprachbedarfsermittlung, die berufsbezogene Spracharbeit und die Lernförderung. Ein Ziel des Sprachcoachings ist die Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit von DaZ-Lernenden für ein selbst gewähltes sprachliches Ziel im beruflichen Kontext. Als Sprachcoach verfügen Sie über Beratungskompetenz und Instrumente, um Lernende/Klienten über einen vorab festgelegten Zeitraum zu begleiten, um sie darin zu unterstützen, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und Ihr Selbstlernmanagement zu stärken, um auch nach dem Sprachcoaching ihre zweitsprachlichen Kompetenzen eigenständig verbessern zu können.
An wen richtet sich diese Fortbildungsreihe?
Wenn Sie…
- Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache sind,
- Erfahrungen im berufsbezogenen DaZ-Unterricht haben,
- den Wunsch haben, individueller auf die Lernenden einzugehen und ihrem Bedarf und Bedürfnis nach Sprachbildung zu folgen,
- den Wunsch haben, durch den Erwerb von professionellen Beratungskompetenzen einen vorhandenen Einzelunterrichtkontext zu erweitern oder neue Settings kennenzulernen bzw. zu gestalten
- Interesse haben, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich dafür auch weiter zu qualifizieren,
freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.
Termine in Hamburg
23./24.10.2020: Modul 1 | Von der Lehrkraft zum Sprachcoach
06./07.11.2020: Modul 2 | Lernorientierung im Kontext: Der gemeinsame Weg zum Ziel
04./05.12.2020: Modul 3 | Methodenkoffer & Werkzeugkasten: Gut ausgestattet für die Praxis
22./23.01.2021: Modul 4 | Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern
19./20.02.2021: Modul 5 | Von Fall zu Fall: Von der Theorie zur Praxis und zurück
Die Fortbildung wird in fünf Modulen mit jeweils 12 Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Zeiten sind jeweils freitags von 15:30 - 18:30 Uhr und samstags von 9:30 - 16:30 Uhr.
Ort
passage gGmbH
6. OG, Nagelsweg 10, 20097 Hamburg
Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch führt ihre Präsenzveranstaltungen gemäß einem Hygienekonzept nach behördlicher Anordnung durch.
Um trotz der hiermit verbundenen Abstandsregeln im Kursraum eine methodisch differenzierte Fortbildung zu gestalten, arbeiten wir auch mit Formen des digitalen Lernens. Sie müssen daher mit internetfähigen mobilen Endgeräten (Smartphone oder Tablet) ausgestattet sein.
Sollten aufgrund pandemiebedingter Verschärfungen der Kontaktbeschränkungen Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, finden die entsprechenden Module als virtuelle Schulungen statt. Hierfür ist neben einem internetfähigen Computer ein Headset erforderlich.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
Termine in Mainz
18./19. September 2020: Modul 1 | Von der Lehrkraft zum Sprachcoach
16./17. Oktober 2020: Modul 2 | Lernorientierung im Kontext: Der gemeinsame Weg zum Ziel
27./28. November 2020: Modul 3 | Methodenkoffer & Werkzeugkasten: Gut ausgestattet für die Praxis
15./16. Januar 2021: Modul 4 | Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern
12./13. Februar 2021: Modul 5 | Von Fall zu Fall: Von der Theorie zur Praxis und zurück
Die Fortbildung wird in fünf Modulen mit jeweils 12 Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Zeiten sind jeweils freitags von 15:30 - 18:30 Uhr und samstags von 9:30 - 16:30 Uhr.
Ort
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Augustinerstr. 64-66 (Eingang in der Grebenstraße) 55116 Mainz
Anmeldung
Interessent*innen an einer Teilnahme, die an den hier benannten Terminen teilnehmen können, dürfen sich gerne vorab schon unter anmeldung(at)iq-rlp.de melden und für eine Teilnahme vormerken lassen.
(Bitte beachten: Die Schulung richtet sich vor allem an ausgebildete DaZ/DaF-Lehrkräfte. Weitere Teilnehmende sind uns herzlich willkommen, allerdings werden diese ggf. (didaktische) Themen im Selbststudium erarbeiten müssen, die für DaZ/DaF-Lehrkräfte als bekannt vorausgesetzt werden können.)
Termine in Bremen
27./28.03.2020: Modul 1 - Von der Lehrkraft zum Sprachcoach
24./25.04.2020: Modul 2 - Lernorientierung im Kontext: Der gemeinsame Weg zum Ziel
15./16.05.2020: Modul 3 - Methodenkoffer & Werkzeugkasten: Gut ausgestattet für die Praxis
12./13.06.2020: Modul 4 - Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern
03./04.07.2020: Modul 5 - Von Fall zu Fall: Von der Theorie zur Praxis und zurück
11./12.09.2020: Modul 6 - Im System: Als Sprachcoach im Betrieb
Ort
Bremen
Anmeldung
Bewerb*erinnen sollten an allen Modulen teilnehmen, auf der Lernplattform mitarbeiten und nach dem 3. Modul ein Trainings-Sprachcoaching übernehmen. Besonders begrüßen wir Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte oder Wohnsitz in Bremerhaven.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, Nachweis der Lehrtätigkeit) an Johanna Sievers, sievers@rkw-bremen.de. Bei Fragen erreichen Sie sie auch telefonisch unter 0421 323464-15. Bewerbungsschluss ist der 03.02.2020. Die Entscheidung über eine Teilnahme treffen Sie und wir nach Kennenlerngesprächen im Februar.
Weitere Informationen zur Fortbildung
finden Sie hier