StartFortbildungen > Sprachcoaching

Fortbildungsreihe "Sprachcoaching DaZ für Arbeit und Beruf"

Ziele des Sprachcoachings

Lernende mit Deutsch als Zweitsprache brauchen häufig eine individuelle sprachliche Unterstützung, die sich an ihren persönlichen Lernbedürfnissen und ihren beruflichen Anforderungen orientiert. Das Sprachcoaching zielt darauf ab, DaZ-Lernende auf dem Weg zu ihrem jeweiligen beruflichen Ziel zu begleiten und hierbei sprachlich zu unterstützen. 


Was ist Sprachcoaching?

Das Sprachcoaching verbindet die Sprachbedarfsermittlung, die berufsbezogene Spracharbeit und die Lernförderung. Ein Ziel des Sprachcoachings ist die Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit von DaZ-Lernenden für ein selbst gewähltes sprachliches Ziel im beruflichen Kontext. Als Sprachcoach verfügen Sie über Beratungskompetenz und Instrumente, um Lernende/Klienten über einen vorab festgelegten Zeitraum zu begleiten, um sie darin zu unterstützen, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und Ihr Selbstlernmanagement zu stärken, um auch nach dem Sprachcoaching ihre zweitsprachlichen Kompetenzen eigenständig verbessern zu können.


An wen richtet sich diese Fortbildungsreihe?

Wenn Sie… 

  • Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache sind, 
  • Erfahrungen im berufsbezogenen DaZ-Unterricht haben, 
  • den Wunsch haben, individueller auf die Lernenden einzugehen und ihrem Bedarf und Bedürfnis nach Sprachbildung zu folgen, 
  • den Wunsch haben, durch den Erwerb von professionellen Beratungskompetenzen einen vorhandenen Einzelunterrichtkontext zu erweitern oder neue Settings kennenzulernen bzw. zu gestalten
  • Interesse haben, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich dafür auch weiter zu qualifizieren, 

freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.


Termine in Bremen

Sprachcoaching eine lösungsorientierte Kurzzeit-Unterstützung

Termine und Inhalte

Modul 1: 11./12. November 2022
Modul 2:
9./10. Dezember 2022
Modul 3:
20./21. Januar 2023
Modul 4:
17./18. Februar 2023
Modul 5:
24./25. März 2023
optionales Erweiterungsmodul 1: Juni 2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie können Sie sich bewerben?

Der erste Schritt: Sie schicken bis zum 12.09.2022 Motivationsschreiben sowie Lebenslauf an Claudia Oefele (
oefele@rkw-bremen.de). Bis zum 19.09.2022 erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie am folgenden Orientierungsworkshop teilnehmen können.
Der zweite Schritt: In einem eintägigen Orientierungsworkshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erwartungen zu überprüfen und Fragen zu stellen. Individuelle Gespräche im Anschluss sind möglich, falls der Entscheidungsfindungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.

Der dritte Schritt: Die Fortbildung findet an fünf Wochenenden statt. Freitags von 15:30 bis 18:30 Uhr und samstags von 9:30 bis 16:30 Uhr. Flankiert wird sie durch Selbstlernphasen, durch Arbeits-, Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben sowie einem Probecoaching.

Informationen und Kontakt:
RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz, Martinistraße 68,

28195 Bremen

Claudia Oefele, 0421 323464-29 (oefele@rkw-bremen.de)


Termine in Bielefeld

Modulare Qualifizierung „Sprachcoach für DaZ im Beruf werden“ im Blended Learning Format

Termine und Inhalte

Die Qualifizierung umfasst 5 Module und findet in Präsenz freitags von 15.30 – 18.45 Uhr und samstags von 9.30 – 17.00 Uhr statt. Die Online-Live-Seminare finden freitags von 15.00-17.00 Uhr und samstags von 9.30-15.00 Uhr statt. Darüber hinaus sind Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung im Selbststudium im Umfang von 4 Unterrichtsstunden pro Online Modul zu bearbeiten.

Modul 1: 26./27. August 2022 Präsenz in Bielefeld
Modul 2: 23./24. September 2022 Präsenz in Bielefeld
Modul 3: 21./22. Oktober 2022 Online-Live-Seminar
Modul 4: 18./19.November 2022 Online-Live-Seminar
Modul 5: 02./03. Dezember 2022 Präsenz in Bielefeld

Weitere Informationen finden Sie hier.

Referentinnen
Anne Sass und Susanne Oberdrevermann
(Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Coaches/Beraterinnen)

Veranstaltungsort in Bielefeld
Mehrgenerationenhaus der AWO, Heisenbergweg 2, 33613 Bielefeld

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Für das Auswahlverfahren benötigen wir bis zum 22.07.2022 eine Anmeldung über https://www.ifsl-praxis.de/anmeldung, Ih­ren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Aus diesem soll hervorgehen, warum Sie Sprachcoach werden möchten.

Den Lebenslauf und das Motivationsschreiben schicken Sie bitte an: a.hoffmann(at)awo-bielefeld.de. Alle Anmeldungen werden bis zum 22.07.2022 gesammelt, dann gesichtet und die Teilnahmebestätigungen oder Absagen werden anschließend bis zum 05.08.2022 verschickt.

Die Qualifizierung wird mit Mitteln des „Förderprogramms Integration durch Qualifizierung“ finanziert und ist für Sie kostenfrei.


Termine in Braunschweig

Die Qualifizierung umfasst 5 Module und findet in Präsenz freitags von 15.00 – 18.15 Uhr und samstags von 9.30 - 17.00 Uhr statt. Die Online-Live-Seminare finden freitags von 15.00 – 16.30 Uhr und samstags von 10.00 – 13.15 Uhr statt. Darüber hinaus sind Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung im Selbststudium im Umfang von 6 Unterrichtsstunden pro Online-Modul zu bearbeiten.

Modul 1 16./17.09.2022 in Präsenz
Modul 2 30.09./01.10.2022 in Präsenz
Modul 3 14./15.10.2022 Online-Live-Sem
Modul 4 04./05.11.2022 Online-Live-Seminar
Modul 5 25./26.11.2022 in Präsenz

Veranstaltungsort

Volkshochschule Braunschweig GmbH
Alte Waage 15
38100 Braunschweig

Anmeldung und inhaltliche Information

Ursula Flegel
IQ Netzwerk Niedersachsen
c/o Volkshochschule Braunschweig GmbH
Tel.: +49 (0)151/15842875
E-Mail: Ursula.Flegel@vhs-braunschweig.de

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Für das Auswahlverfahren benötigen wir bis zum 15.08.2022 Ihren Lebenslauf
und ein kurzes Motivationsschreiben. Aus diesem soll hervorgehen, warum Sie Sprachcoach werden möchten.
Alle Anmeldungen werden bis zum 15.08.2022 gesammelt, dann gesichtet und die Teilnahmebestätigungen oder Absagen werden anschließend bis zum 01.09.2022 verschickt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Reisekosten werden nicht erstattet.

Weitere Informationen
finden Sie hier.


Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die möglichen Plätze, müssen wir leider ein Auswahl unter den Interessent*innen vornehmen.


Weitere Informationen zur Fortbildung

Ute Köhler, Tel.: 040 466 52 561, ute.koehler(at)passage-hamburg.de