Die Fortbildungsreihe wurde von den Universitäten Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Udo Ohm), Leipzig (Leitung: Prof. Dr. Karen Schramm) und Erlangen-Nürnberg (Leitung: Prof. Dr. Nicole Kimmelmann) von Mai 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch in einem Verbundprojekt erarbeitet. Durch Sprachsensibilisierung sollten Fachlehrende und Ausbildende in ihrer Vermittlungsaufgabe gestärkt und im Hinblick auf die zusätzlichen Anforderungen in multilingualen Lerngruppen unterstützt werden. Die Weiterbildungsreihe wurde auf der Grundlage einer Bedarfserhebung entwickelt und bundesweit erprobt.
Fachanleiterinnen und Fachanleiter, Fachlehrerinnen und Fachlehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder in der beruflichen Weiterbildung bzw. Qualifizierung, die in multilingualen Lerngruppen arbeiten, auf die individuellen Sprachbedürfnisse ihrer Lernenden zielgerichteter eingehen sowie ihr Strategie- und Methodenrepertoire für einen sprachsensiblen Umgang mit Fachinhalten erweitern wollen.
Wissen über sprachliche Merkmale und Herausforderungen im Kontext von beruflichem und fachlichem Lernen in der Zweitsprache Deutsch zu vermitteln, den eigenen Sprachgebrauch als Grundlage für die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts zu reflektieren, fachliche und sprachliche Anforderungen zu identifizieren und beide Lernebenen mit Hilfe einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung zu verzahnen.
Die Modulreihe umfasst drei Module und soll Fachlehrende dazu befähigen,
VHS Dresden,
Außenstelle, Helbigsdorfer Weg 1, Dresden, Raum 2.04
Start der nächsten Qualifizierung: 11.08.2017
Modul 1: Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichts, Konzepte & Anforderungen 11./12.08.2017
Modul 2: Unterrichtsaktion sprachförderlich gestalten, Strategien & Methoden 08./09.09.2017
Modul 3: Aufgaben und Übungen sprachförderlich gestalten, Prüfungsvorbereitung optimieren 20./21.10.2017
Freitags 15:00-18:00 Uhr, samstags 10:00-17:00 Uhr
Ansprechperson/ Kontakt für die Anmeldung
Dr. Janice Biebas-Richter
Janice.Biebas-Richter(at)vhs-dresden.de
Anmeldeschluss ist der 09.08.2017.
Industrie- und Handelskammer Leipzig
Start der nächsten Qualifizierung: 18.08.2017
Modul 1: Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichts, Konzepte & Anforderungen 18./19.08.2017
Modul 2: Unterrichtsaktion sprachförderlich gestalten, Strategien & Methoden 15./16.09.2017
Modul 3: Aufgaben und Übungen sprachförderlich gestalten, Prüfungsvorbereitung optimieren 03./04.11.2017
Freitags 15:00-18:00 Uhr, samstags 10:00-17:00 Uhr
Ansprechperson/ Kontakt für die Anmeldung
Dr. Janice Biebas-Richter
Janice.Biebas-Richter(at)vhs-dresden.de
Anmeldeschluss ist der 16.08.2017.
Die eintägige Schulung zeigt in einem ersten Aufschlag Methoden auf, Fachinhalte der beruflichen Aus- und Weiterbildung effektiv an Menschen zu vermitteln, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sie richtet sich an sächsische Akteure, die in der beruflichen Qualifizierung tätig sind. Die Teilnahme kann auf die Modulreihe „Sprachsensibler Fachunterricht in der beruflichen Qualifizierung“ angerechnet werden.
Dresden, VHS, Annenstraße 10
Datum: 07.09.2017
Ansprechperson/ Kontakt für die Anmeldung
Dr. Janice Biebas-Richter
Janice.Biebas-Richter(at)vhs-dresden.de
Anmeldeschluss ist der 06.09.2017.
HWK, Leipzig
Datum: 14.09.2017
Ansprechperson/ Kontakt für die Anmeldung
Dr. Janice Biebas-Richter
Janice.Biebas-Richter(at)vhs-dresden.de
Anmeldeschluss ist der 13.09.2017.
Chemnitz, Sächsischer Flüchtlingsrat
Datum: 19.10.2017
Ansprechperson/ Kontakt für die Anmeldung
Dr. Janice Biebas-Richter
Janice.Biebas-Richter(at)vhs-dresden.de
Anmeldeschluss ist der 18.10.2017.
VHS Löbau
Datum: 20.10.2017
Ansprechperson/ Kontakt für die Anmeldung
Dr. Janice Biebas-Richter
Janice.Biebas-Richter(at)vhs-dresden.de
Anmeldeschluss ist der 19.10.2017.