Zur Sprache im Unterricht

Eine Handreichung für Fach-Lehrkräfte
(Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 3)

 

Unterrichtssprache, die Sprache, die bei der Durchführung des Unterrichts in Theorie und Praxis verwendet wird, kann für Auszubildende viele Schwierigkeiten bergen. Bereits ein unbekanntes Wort kann das Verständnis grundsätzlich stören. Teilnehmende grübeln oftmals noch lange über diese Wörter nach und können den anschließenden Inhalten nicht mehr folgen.

Kommunikation, insbesondere die Unterrichtskommunikativon, ist flüchtig. Viele Schwierigkeiten, die in der alltäglichen Unterrichtskommunikation auftauchen, werden auf den ersten Blick nicht als solche erkannt. Erst nach und nach, durch schriftliches Abfragen und beim Üben von Fachgesprächen, stellt sich heraus, dass wesentliche im Unterricht vermittelte Inhalte nicht abrufbar sind.

Bei Teilnehmenden mit Deutsch als Zweitsprache können Verständnisprobleme der Grund sein, dass sie dem Unterricht nicht angemessen folgen können. Insbesondere diese Teilnehmenden weisen in der Regel, wenn überhaupt, nur einmal darauf hin, dass sie etwas nicht verstanden haben, da sie nicht auffallen und den Unterricht nicht aufhalten möchten. Das kann dazu führen, dass fachliche Verständnisfragen nicht geklärt werden können und somit langfristig gesehen der Ausbildungserfolg der Teilnehmenden gefährdet ist.

In dieser Handreichung werden Tipps und Anregungen gegeben:

  • wie Fachlehrende eigenen Sprachgebrauch reflektieren können, ƒ ƒ
  • wie sie bestimmte Kommunikationssituationen im Unterricht aufbereiten und vermitteln können.

Zum Download der Broschüre