Deutsch am Arbeitsplatz - Deutschkurse in Unternehmen

(Bausteine zur sprachlichen Integration Zugewanderter in Betrieben für Beratende, Planende und Lehrkräfte)

Diese Publikation bündelt vielfältige Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung von Deutschkursen in Unternehmen und möchte denjenigen, die solche Kurse planen und durchführen, Hilfestellungen an die Hand geben.
Zunächst wird der Arbeitsplatz als Sprachlernort thematisiert. Dann werden arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen modellhaft dargestellt und die Rollen und Wechselbeziehungen der Beteiligten betrachtet. Schließlich erörtert das Kapitel „Aus der Praxis“ Fragestellungen, die sich bei Kursen ergeben haben, die die Fachstelle Beufsbezogenes Deutsch oder Kolleginnen im Förderprogramm IQ durchführen oder begleiten durften.

Download PDF


Deutsch am Arbeitsplatz - Sprachcoaching

(Bausteine zur sprachlichen Integration Zugewanderter in Betrieben für Beratende, Planende und Lehrkräfte)

In der vorliegenden Publikation werden die Grundsätze und Leitgedanken des Sprachcoachings vorgestellt und die einzelnen Komponenten näher erläutert sowie ein Überblick über die Fortbildungsreihe „Sprachcoaching für Arbeit und Beruf“ gegeben. Darüber hinaus stellen Mitarbeiterinnen aus den Landesnetzwerken des IQ Förderprogramms vor, in welcher Form Sprachcoaching in ihren jeweiligen Teilprojekten umgesetzt wurde. Außerdem wird ein Ausblick gegeben, wie Sprachcoaching im Idealfall als „Dreiklang“ mit Deutschkursen und Betrieblichem Sprachmentoring verzahnt werden kann.

Download PDF


Deutsch am Arbeitsplatz - Betriebliches Sprachmentoring

Mit dieser Veröffentlichung widmet sich die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch der Rolle, die Betriebe und öffentliche Einrichtungen beim informellen Deutschlernen am Arbeitsplatz spielen können. Die Publikation richtet sich an Personen, die sich für die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von zugewanderten Beschäftigten am Arbeitsplatz engagieren. Insbesondere sind dies diejenigen,  die Unternehmen mit zugewanderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten und Planende, die neue Projekte zur Zusammenarbeit mit Betrieben und Einrichtungen umsetzen wollen sowie Lehrkräfte, die Deutsch in Unternehmen unterrichten.

Download PDF