Ob das Telefonat mit der Chefin der Reinigungsfirma oder die Verständigung bei der Essensausgabe in der Mensa – alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen an ihrem Arbeitsplatz die sprachlichen Herausforderungen meistern, und hier benötigen Menschen eine Unterstützung, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Das Modellprojekt „komma-NRW - Projektverbund Kommunikation am Arbeitsplatz“ bündelte Kräfte, Erfahrungen und Kompetenzen, um durch Qualifizierungsmaßnahmen zum berufsbezogenen Deutsch die Kommunikation am Arbeitsplatz zu erleichtern und die mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit im beruflichen Alltag zu verbessern. An dem Kooperationsprojekt beteiligten sich, unter der Federführung der AWO Bielefeld, die VHS der Stadt Duisburg, das Bildungswerk für Friedensarbeit in Bonn und der Internationale Bund (IB) Bielefeld.
Auf zwei Doppelseiten anschaulich zusammengefasst sind hier die Projektergebnisse und –erfahrungen als Good-Practice dargestellt und zum Download bereit.