· Sprachliches Lernen digital: Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern
Anregungen auch für die Erwachsenenbildung lassen sich zu der Frage, wie sich individuelle Mehrsprachigkeit der Lernenden mit digitalen Medien nutzen und fördern lässt aus der Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital" des Mercator-Institut gewinnen. Sie liefert Lehrkräften Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht und erklärt, wie digitale Produkte mehrsprachig erstellt werden können und sich mehrsprachige Kompetenzen mit Hilfe digitaler Medien ausbauen lassen.
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/sprachliches-lernen-digital-mehrsprachigkeit-gezielt-nutzen-und-foerdern/
Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht - Materialien und Aktivitäten für jugendliche und junge erwachsene Migrant_innen
Diese Handreichung entstand im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft MEVIEL (mehrsprachig – vielfältig), gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frauen und des Europäischen Sozialfonds. MEVIEL steht für ein Entwicklungsprojekt, das die Bildungschancen von jugendlichen und jungen erwachsenen Migrant_innen in Österreich nachhaltig verbessern will. Dazu wurden in MEVIEL von 2012 bis 2014 wissenschaftliche Erkenntnisse über Zwei- und Mehrsprachigkeit für die Bildungs- und Beratungspraxis aufbereitet und nutzbar gemacht. Die Mitarbeiter_innen im Projekt entwickelten Konzepte und Modelle mit dem Ziel, Möglichkeiten darzustellen, wie Mehrsprachigkeit und Vielfalt als Ressource sichtbar und für den Lernprozess nutzbar gemacht werden können. Diese Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Entwicklungsarbeit wenden sich an Lehrende, Berater_innen, Lernbegleiter_innen, Pädagog_innen Programmplaner_innen, Studierende, Sprachwissenschafter_innen und Personen, die mit jugendlichen und jungen erwachsenen Migrant_innen im Bildungs- und Beratungskontext arbeiten.
https://www.vhs.at/meviel_handreichung/index.html
Abschlussbericht des Projekts „Sprachförderung für Teilnehmer*innen des Projekts HÊVÎ - Miteinander lernen – Mit Wertschätzung, Offenheit und Flexibilität“
Mit kommunalen Mitteln der Stadt Bielefeld wurden bei der AWO Bielefeld 39 Personen, die die Integrationskurse ohne ein Zertifikat abgeschlossen haben, in individuellen Kursformaten mit innovativen und ressourcenorientierten Instrumenten und Methoden gefördert, die u.a. auch in wertschätzender Weise die Mehrsprachigkeit der Teilnehmenden mit Methoden des individuellen Sprachcoachings als wertvolle Ressource in den Blick nimmt. In der Mehrzahl handelte es sich um lernungewohnte Personen bzw. um Lernende mit keiner, begrenzter und/oder unterbrochener Schulbildung (LbuS). Bei den meisten Teilnehmenden war der Alphabetisierungsprozess noch nicht abgeschlossen. Die Ziele der Sprachförderung waren zum einen das Vorantreiben des Alphabetisierungsprozesses der einzelnen Teilnehmenden, zum anderen die Begleitung der Teilnehmenden im Rahmen der Sprachförderung mit einer realistischen Chance auf das Erreichen des Zielniveaus A2, aber auch die Verbesserung der persönliche Handlungsfähigkeit in alltäglichen Situationen.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Vorgehensweise und das Arbeiten mit Sprachenportraits.
Hier die Kontaktdaten zur AWO-Bielefeld und zur Projektleitung für den Gesamtbericht.
"Teaching Bilinguals (Even if You're Not One): A CUNY-NYSIEB Webseries"
Aus der Fortbildungsarbeit für den Translanguaging-Ansatz geben diese Clips auf kurzweilige anschauliche Weise vielfältige Anregungen für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht. Authentische Personen/Expert*innen sprechen aus ihrer Praxis und geben konkrete Tipps und Hinweise.
https://www.cuny-nysieb.org/teaching-bilinguals-webseries/