Die Tagung des Fachbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Instituts für Germanistik der Universität Wien soll ermöglichen, über Fragen der gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Deutschlehrens nachzudenken. [mehr]
Die Tagung des Fachbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Instituts für Germanistik der Universität Wien soll ermöglichen, über Fragen der gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Deutschlehrens nachzudenken. [mehr]
Flüssiges Sprechen entsteht dadurch, dass wir die - in zusammenhängenden Einheiten - gespeicherten (Fach-)Wörter mitsamt ihrer grammatischen Endung und Ableitung in der mündlichen Kommunikation verwenden. Es gilt daher, diese Routineformeln, idiomatischen Wendungen und festgeprägten Ausdrücke des Deutschen – so genannte Chunks – zu trainieren. Wenn Chunks dann im berufsbezogenen Unterricht eine hohe Wiederholungsrate haben und so das automatische und schnelle Reagieren in Mustern ohne bewusstes, kognitives Auswählen zwischen Variablen geübt wird, dann … gehen sie den Lernenden unmittelbar...[mehr]
Der Vortrag von Dr. Verena Plutzar (Wien) möchte den Blick für die spezielle Erfahrung von Migration und Flucht schärfen und den Zusammenhang von Migrationsprozess und Erlernen der Landessprache bei Erwachsenen herstellen. Im Anschluss an den Vortrag bieten Gesprächs- und Fragerunden Gelegenheit, sich mit anderen Akteuren der Integrationsarbeit auszutauschen und offene Fragen zu klären.[mehr]
Veranstaltungsort ist die Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg. Melden Sie sich bis zum 04.09.2015 verbindlich an bei Martina Haas, haas(at)vhs-bw.de, 0711 75900-34 oder Angelika Baur, baur(at)vhs-bw.de, 0711 75900-24. [mehr]
Wenn wir in Kursen erwachsenen MigrantInnen in Deutsch unterrichten, treffen wir auf Menschen, die ganz unterschiedlich offen für das Erlernen der neuen Sprache sind. Einige lernen schnell, andere leben bereits seit vielen Jahren hier und sprechen noch immer wenig Deutsch und zeigen auch im Kurs Schwierigkeiten voranzuschreiten, obwohl sie durchaus motiviert sind. Woran liegt das? Das Seminar schärft den Blick für die spezielle Erfahrung der Migration und stellt den Zusammenhang von Migrationsprozess und Erlernen der Landessprache bei Erwachsenen her. Dadurch können wir als KursleiterInnen...[mehr]
Viele Teilnehmende in der beruflichen Qualifizierung, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, benötigen zusätzliche Unterstützung hinsichtlich fach- und bildungssprachlicher Aspekte des Deutschen. Fragen wie: „Was kann ich tun, damit fachliche Inhalte nicht über sprachliche Hürden stolpern und wie kann ich meinen Unterricht für Zweitsprachenlernende sprachförderlich gestalten?“ oder „Welche Möglichkeiten habe ich, um einzelne Personen, zum Beispiel im Handwerk, in der Anpassungsqualifizierung individuell zu unterstützen?“ beschäftigen die Planenden in der Erstellung der...[mehr]
In diesem Workshop werden an Hand von konkreten Fallbeispielen die Herausforderungen des Einzeltrainings für berufsbezogenes Deutsch betrachtet.[mehr]