In diesem Workshop soll gemeinsam erarbeitet werden, wie sich Aspekte der Portfolioarbeit in Einzelförderung und Sprachcoaching in Anpassungsqualifizierung integrieren lassen. [mehr]
In diesem Workshop soll gemeinsam erarbeitet werden, wie sich Aspekte der Portfolioarbeit in Einzelförderung und Sprachcoaching in Anpassungsqualifizierung integrieren lassen. [mehr]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis ein, sich auf der Bilanzkonferenz am 11. und 12. Mai 2015 über die Ergebnisse des Förderschwerpunkts zu informieren.[mehr]
Veranstaltungsort ist diesmal die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Bödeker Straße 11 in Hannover. Verbindliche Anmeldung wird bis zum 15.05.2015 bei Wilhelmine Berg, VHS Braunschweig: wilhelmine.berg@vhs-braunschweig.de sowie an Stephanie Hüllmann, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung: huellmann@aewb-nds.de erbeten.[mehr]
Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch lädt im Namen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) und besonders im Auftrag und mit Unterstützung der IQ-AG Deutsch für Gesundheits- und Heilberufe ein zum Praxistag „Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte“. Ziel des Praxistags ist es, ein aktuelles Blitzlicht auf den Arbeitsstand von sprach- und berufsbezogenen Integrationsprozessen internationaler Ärztinnen und Ärzte zu werfen. Im Mittelpunkt der Diskussion soll vor allem die Frage des notwendigen Brückenschlags von Medizin und Sprachbildung stehen. Wie können wir in den...[mehr]
Team-Teaching als Baustein von integriertem Fach- und Sprachlernen wird vielerorts als „Zaubermittel“ eingesetzt. Doch fördert der Einsatz je eines Fach- und eines Sprachlehrenden automatisch das Lernen in beiden Bereichen? Auch Team-Teaching will gelernt sein! Einführende Tutorials oder Teambegleitung für die Partnerinnen und Partner im Team-Teaching werden auf bildungsplanerischer Ebene selten mitgedacht. Auch Ressourcen und Rahmenbedingungen werden meist nicht in den Blick gerückt. Wie kann diese spezielle Art von Team-Teaching so funktionieren, dass Lernende und Lehrende...[mehr]
Zwei im Arbeitsfeld "Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für gering qualifizierte Beschäftigte" tätige Projekte ziehen gemeinsam Bilanz. Dabei treten Wissenschaft, Praxis und die Unternehmen in einen fruchtbaren Dialog, wobei auch die europäische Perspektive berücksichtigt wird.[mehr]
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache brauchen häufig eine individuelle sprachliche Unterstützung, die sich an ihren persönlichen Lernbedürfnissen und ihren beruflichen Anforderungen orientiert. Das Sprachcoaching zielt darauf ab, DaZ-Lernende auf dem Weg zu ihrem jeweiligen beruflichen Ziel zu begleiten und hierbei sprachlich zu unterstützen. Es verbindet Sprachbedarfsermittlung, berufsbezogene Spracharbeit und Lernförderung.[mehr]