Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bietet Ihnen nun auch Hör-Eindrücke zu verschiedenen Bereichen ihres Arbeitsgebietes. In Interviews mit unterschiedlichsten Akteur*innen gibt es Einblicke in den facettenreichen Alltag des Deutsch Lehrens und Lernens.
Tipp: Laden Sie den Podcast zunächst herunter und spielen ihn dann ab.
Der aktuelle Podcast beschäftigt sich mit Szenariendidaktik. Drei Expertinnen beleuchten die vielfältigen Aspekte vom Unterrichten und Prüfen mit Szenarien, den Handlungsketten von aufeinanderfolgenden Kommunikationssituationen so wie sie im eigenen Berufsfeld auftauchen könnten und dem kleinschrittigen Trainieren dieser Situationen, damit ein Gelingen in Alltag und Beruf möglich wird.
Die Qualifizierung für DaZ-Lehrende – „Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen“, vermittelt Ansätze, mit denen Lehrkräfte den besonderen Chancen und Herausforderungen von Beschäftigtenkursen begegnen können. Unentbehrlich ist dabei in jedem Fall eine gründliche Sprachbedarfsermittlung.
Diese und andere Elemente beleuchten die Fortbildnerinnen der Qualifizierung, Ute Köhler von der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch und Wilhelmine Berg vom Teilprojekt Berufsbezogenes Deutsch des IQ Landesnetzwerks Niedersachsen sowie eine Teilnehmerin des letzten online durchgeführten Durchgangs.
Die "Qualifizierung für DaZ-Lehrende – Gesundheitsfachberufe" der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch befähigt Lehrkräfte für das Unterrichten in Berufssprachkursen für zugewanderte Gesundheitsfachkräfte. Ein zentraler Bestandteil der dreimoduligen Qualifizierung ist die Praxiserfahrung an einer Pflegeeinrichtung. Über die augenöffnende Wirkung angeleiteter Hospitationen haben wir mit Birthe Scheffler, Fortbildnerin sowie Konzeptentwicklerin der Quali, und dem Sprachtrainer Heinz Möller, Teilnehmer des ersten Durchgangs, gesprochen.
Die Corona-Pandemie zwang auch das Förderprogramm IQ neue Wege und Lösungen für die Durchführung von laufenden Sprachqualifizierungen, Beratungen und vielen weiteren Angeboten zu finden. Ob und wie die Durchführung von Online-Angeboten geklappt hat und wie Unterricht nach der Zeit des virtuellen Lehrens sein wird, haben wir Dr. Eliška Dunowski und Rabiaa Cherif vom Landesnetzwerk Bremen im Teilprojekt "Brückenmaßnahmen für Fachkräfte im Bereich Bauingenieurwesen und Architektur" gefragt.