Logo Fachstelle - Berufsbezogenes Deutsch

DaZ@work

 

Deutsch am Arbeitsplatz - Newsletter der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesem ersten Newsletter in 2019 veranstalten wir für Sie einen regelrechten Bücher- bzw. Broschürenfrühling. Freuen Sie sich also auf die umfassende Praxishilfe "Qualitätsrahmen zum Integrierten Fach- und Sprachlernen (IFSL)", auf Anregungen für den IFSL-Unterricht in Erziehungsberufen, vor allem zum oftmals angstbesetzten Schreiben, wie auch auf den zweiten Baustein "Sprachcoaching" der Deutsch am Arbeitsplatz-Publikationsreihe. Außerdem weisen wir Sie auf unsere Fortbildungsangebote hin, insbesondere auf die "Qualifizierung Berufssprachkurs Deutsch Medizin" und legen allen, die unsere IM FOKUS-Vortragsreihe verpasst haben bzw. noch einmal nacherleben möchten, die Video-Mitschnitte der Vorträge ans Herz. Nicht zuletzt wollen wir Ihnen im DaZ@work Think-Link unseren Top-Buchtipp von der Leipziger Buchmesse nicht vorenthalten.


Eine anregende Lektüre und einen guten Start in die Förderrunde, in der wir gemeinsam und im Austausch mit Ihnen die Samen und Knospen der erprobten IQ Instrumente im Transfer zum Wachsen und Blühen bringen werden,

wünscht Ihnen das Team der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch
im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Neue Förderrunde 2019-22: Für den Transfer bereit...

Die Fachstelle wird unter dem Stichwort „Transfer in die Regelstrukturen“ verstärkt daran arbeiten, die regelhaften bundesweiten Strukturen mit den sehr guten IQ Praxiserfahrungen im Handlungsfeld Berufsbezogenes Deutsch der letzten Jahre zu verknüpfen. So bündelt der gerade erschienene Qualitätsrahmen zum Integrierten Fach- und Sprachlernen Expertise und Erfahrungen zur Verzahnung von fachlichem und sprachlichem Lernen in beruflicher Qualifizierung aus der letzten Förderrunde. Gleichzeitig beschäftigt uns die Frage, wie im Zusammenhang mit dem anstehenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz den Sprachlernbedarfen der Zuwandernden begegnet werden kann: Erprobte Instrumente wie das Betriebliche Sprachmentoring sowie Sprachcoaching bieten sich an.

Mehr

Fach- und Sprachlernen Hand in Hand: So geht´s.

Integriertes Fach- und Sprachlernen oder IFSL ist ein Begriff, der sich rumgesprochen hat. Es gibt kaum noch eine berufliche Qualifizierungsform für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache, in der nicht auch das sprachliche Lernen als Ziel erkannt wird. Aber wie konkret wird das gemacht – wie wird sprachliches Lernen in fachliches Lernen integriert?
Der Qualitätsrahmen IFSL soll hierfür Orientierung bieten und Praxishilfe sein. Er umfasst die drei Qualitätsbereiche Rahmenbedingungen, Lernformate sowie Strategien & Aktivitäten und richtet sich sowohl an Personen, die z.B. im Rahmen der Regelförderung für die Rahmenbedingungen von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen zuständig sind als auch an Personen auf institutioneller (Geschäfts- und Projektleitende) und operativer Ebene (Lehrkräfte). 

Mehr

IFSL in Erziehungsberufen: Schreiben leicht gemacht

Lesen und Schreiben von Fachtexten sind große Herausforderungen auf dem Weg in den Erzieherberuf – nicht nur, aber besonders für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache. Wie können Sie als Fachlehrkraft Ihre Lernenden dazu befähigen? Besonders das Schreiben ist eine komplexe Aufgabe, die oftmals angstbesetzt ist. Mit den richtigen Techniken und Strategien, welche auch auf andere Berufsfelder übertragbar sind, können Sie Ihre Lernenden jedoch unterstützen. Wie man zum Beispiel die Cluster-Technik für Schreibpläne nutzt, mit Gedankenlandkarten einen Text kreativ gliedert und ihn später mit der Vier-Schritt-Technik überarbeitet, finden Sie neben zahlreichen Ideen, Spielen und Methoden zum gezielten Wortschatzaufbau im Fachunterricht in diesem Band 7 unserer Praxismaterialien.

Hier geht´s zum Download der "Praxishilfen zum Integrierten Fach- und Sprachlernen - Am Beispiel von Qualifizierung in Erziehungsberufen".

Deutsch am Arbeitsplatz: Sprachcoaching

In Band 2 der Deutsch am Arbeitsplatz - Publikationsreihe, welche Bausteine zur sprachlichen Integration Zugewanderter in Betrieben für Beratende, Planende und Lehrkräfte zur Verfügung stellt, werden die Grundsätze und Leitgedanken des Sprachcoachings vorgestellt und die einzelnen Komponenten näher erläutert sowie ein Überblick über die Fortbildungsreihe „Sprachcoaching für Arbeit und Beruf“ gegeben. Darüber hinaus stellen Mitarbeiterinnen aus den Landesnetzwerken des IQ Förderprogramms vor, in welcher Form Sprachcoaching in ihren jeweiligen Teilprojekten umgesetzt wurde. Außerdem wird ein Ausblick gegeben, wie Sprachcoaching im Idealfall als „Dreiklang“ mit Deutschkursen und Betrieblichem Sprachmentoring verzahnt werden kann.

Hier geht´s zum Download der Publikation.

Tipps & Tricks: Berufssprache vermitteln

Viele DaZ-Lehrende nutzen unsere Qualifizierungen, um sich über aktuelle Unterrichtsmethoden zu informieren und auf die Anforderungen in den Berufssprachkursen (DeuFöV) vorzubereiten: „Sprachhandlungen werden im Rahmen von arbeitsweltlichen Kontexten behandelt“ fordert das BAMF-Konzept zum Beispiel.
Da bietet es sich an, den Sprachbedarf für unterschiedliche Berufsgruppen zu ermitteln, Handlungspläne für das Vorstellungsgespräch zu entwickeln oder mithilfe eines „Lerngerüsts“ eine E-Mail an den Chef zu schreiben.
Vielleicht haben Sie schon einmal ein Online-Quiz mit Ihren Teilnehmenden gespielt? Oder mit der ganzen Gruppe einen Smalltalk im Zickzack geführt? Eine Kooperationsblume gebunden? Die richtige Präposition ins Supermarktregal gepackt?


Wie Sie die Arbeitswelt in den Unterricht holen, erfahren Sie in unseren Qualifizierungen.

Fortbildung: Fit für DaZ-Medizin

Was ist eigentlich das Besondere am DaZ-Unterricht mit zugewanderten Mediziner/innen? Eine Antwort auf diese und noch viel mehr Fragen erhalten DaZ-Lehrende, die bereits Erfahrungen im DaZ-Unterricht mit Berufsbezug auf Niveaustufen über B1 gesammelt haben, bei  der Teilnahme an der „Qualifizierung Berufssprachkurs Deutsch Medizin (DeuFöV)“. Geschnürt wird in dieser Qualifizierung, die 40 Unterrichtsstunden umfasst, ein Gesamtpaket, das Lehrende für den Unterricht mit zugewanderten Mediziner/innen fit macht: von den Rahmenbedingungen über die Berufssprache Medizin und deren berufstypischen Kommunikationssituationen, dem Training mit passgenauen Methoden und Strategien bis zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung.

Mehr erfahren zu dieser Qualifizierung? (Anmeldeschluss am 23.04.2019)

Vortragsreihe Im FOKUS: Video-Mitschnitte online

Die Hamburger Vortragsreihe IM FOKUS nimmt unterschiedliche Facetten des Sprachenlernens in den Fokus und fächert Fragen nach Zielgruppen und methodisch-didaktischen Ansätzen differenziert auf. 2018 wurde der Blick zum einen auf die Zielgruppe im Eröffnungsvortrag von Verena Plutzar "Sprachenlernen in der Migration: Wie die Erfahrung der Migration auf das Erlernen der neuen Sprache wirkt" sowie im Vortrag von Marco Triulzi "Lernende mit begrenzter oder unterbrochener Schulbildung: Voraussetzungen, Erwartungen, Förderung" gelenkt. Zum anderen wurden die folgenden Vortragsveranstaltungen methodisch-didaktischen Themen gewidmet: "Oh, viel zu tun!: Chunks im berufsbezogenen und – vorbereitenden DaZ Unterricht" von Susanne Oberdrevermann und "Dem inneren Drehbuch folgen: Unterrichten mit Szenarien" mit Margrit Hagenow-Caprez und Anne Sass.

Hier geht´s zu den Videos.

DaZ@work Think-Link

Deutsch für alle: Das endgültige Lehrbuch

Die deutsche Sprache zu erlernen bereitet sehr vielen erwachsenen Nicht-Muttersprachlern Kopfzerbrechen. Unaussprechliche Umlaute, Artikel, die völlig willkürlich Nomen als weiblich, männlich oder sächlich ausweisen, ein Satzbau, bei dem sich das Verb in den Nebensätzen regelmäßig verspätet wie die Deutsche Bahn: Der im Irak geborene Schriftsteller Abbas Khider kennt alle grotesken Phänomene der deutschen Sprache. Nun setzt er zu einer radikalen Sprachreform an, räumt die deutsche Sprache auf, mit Witz, Augenzwinkern und sprachlicher Virtuosität, die dumpf-nationalistische Stammtischhetze elegant der Lächerlichkeit preisgibt und mit großer Empathie beschreibt, wie sich für Geflüchtete und Zugewanderte Deutsch als Zweitsprache-Lernen wirklich anfühlt.

Hören Sie hier Abbas Khider persönlich in einem Deutschlandfunkradio-Interview, wie viel Spaß & gleichzeitig Pein damit verbunden sind.