Psychologische Aspekte des Erlernens der Landessprache im Erwachsenenalter - Dr. Verena Plutzar [mehr]
Psychologische Aspekte des Erlernens der Landessprache im Erwachsenenalter - Dr. Verena Plutzar [mehr]
Die aktuelle Fassung der Fachlichen Weisungen zur Deutschförderung beinhaltet die im Jahr 2016 erfolgten Rechtsänderungen (u.a. Inkrafttreten des Integrationsgesetzes und der dazu gehörenden Verordnung vom 06.08.2016, Änderung der Integrationskursverordnung zum 31.07.2016 sowie die am 01.07.2016 in Kraft getretene Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung). Die am 03.11.2016 veröffentlichte Sofortweisung „Verbesserte Zusteuerung in Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)“ ist ebenfalls Teil des Inhaltes. [mehr]
Das BAMF hat auf seiner Internetseite einen Aufruf zur Durchführung von Spezialmodulen für Akademische Heilberufe gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 DeuFöV veröffentlicht. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie des internationalen Rechts. Ziel des Spezialmoduls der Akademischen Heilberufe ist es, für Humanmediziner/innen, Zahnmediziner/innen und Pharmazeuten/innen auf ihrem Weg zur Approbation die erforderlichen Sprachkenntnisse zu vermitteln. Die Zielgruppe befindet sich im Anerkennungskontext und hat bereits einen Antrag auf Approbation...[mehr]
Nach dem erfolgreichen Start 2016 wird die Fortbildungsreihe für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit in 2017 weitergeführt und um eine Reihe aktueller Fragestellungen ergänzt. So finden sich z. B. Angebote zu Trauma und psychischen Krisen bei geflüchteten Menschen, zu Frauen und Männerbildern in verschiedenen Kulturen, zu Fragen der gesundheitlichen Versorgung oder zur religiösen Radikalisierung.[mehr]
Die Dezemberausgabe der vom BIBB herausgegebenen Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) widmet sich dem Thema "Sprache im Beruf": Sprache ist ein zentraler Bestandteil beruflicher Handlungskompetenz. Konzepte zur berufsbezogenen Sprachförderung und Erfahrungen aus der Berufsvorbereitung sowie der Aus- und Weiterbildung sind Themen dieser Ausgabe.[mehr]
Der Europarat bittet die Fachöffentlichkeit an einem formellen Konsultationsprozess über die vorgeschlagene neue Version des GER teilzunehmen: 15 Jahre nach seiner Veröffentlichung ist der GER nach wie vor eines der bekanntesten und am meisten benutzten Instrumente des Europarates. Seit seiner offiziellen Veröffentlichung im Jahr 2001 wurde ein eindrucksvolles "Toolkit" um den GER aufgebaut: Beispiele, die die Referenzniveaus in einer Reihe von Sprachen darstellen, eine Datenbank von Deskriptoren, Handbücher für Prüfungseinrichtungen, Leitfäden für verschiedene Benutzerkategorien usw. Eine...[mehr]
Der IQ Kongress vom 6. und 7. Dezember 2016 in Berlin hat eines deutlich gemacht: Während in Deutschland erneut eine politische Debatte geführt wird, ob Geflüchtete und Zugewanderte bei uns willkommen sind, arbeiten zahlreiche staatliche, halbstaatliche und zivilgesellschaftliche Einrichtungen und Initiativen längst erfolgreich an der Integration der Zugewanderten. Entscheidend für diese Integration ist, dass Zugewanderte mit ihren Qualifikationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine gute und faire Beschäftigung finden. Wie dies gelingen kann, zeigten sowohl ein Blick in klassische...[mehr]