Ein Wegweiser mit praktischen Tipps, um erwachsene Zugewanderte beim Lernen der deutschen Sprache für die Arbeit zu unterstützen.[mehr]
Ein Wegweiser mit praktischen Tipps, um erwachsene Zugewanderte beim Lernen der deutschen Sprache für die Arbeit zu unterstützen.[mehr]
Forschung zur Deutschsprachförderung konzentriert sich meist auf den Kontext Schule. Erwachsenenbildung wird dabei häufig vernachlässigt. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache führt daher aktuell eine wissenschaftliche Studie zu Mehrsprachigkeit in Integrations- und Deutschsprachkursen durch.[mehr]
3 Sat zeigt anlässlich des Internationalen Frauentags den mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm "Cahier africain", auf den wir ebenso wie auf die Zusammenstellung aktueller Informationen aus dem Förderprogramm IQ zum Thema "Frauen und Migration" hinweisen.[mehr]
Das vorliegende Rahmenkonzept richtet sich an die Landesnetzwerke im Förderprogramm „In-tegration durch Qualifizierung“ (IQ), Träger, Kursplanende sowie an DaZ- und Fachlehrkräfte, wel-che Sprachqualifizierungen im Berufsfeld Pädagogik anbieten und in diesen unterrichten (wollen). [mehr]
Das Fortbildungsprogramm gibt einen Überblick über die vielfältigen Lehrkräftefortbildungen, die im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) im Themenfeld Berufsbezogenes Deutsch bundesweit von den Landesnetzwerken und der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch angeboten werden.Hier können Sie sich das Fortbildungsgesamtprogramm für 2018 herunterladen. [mehr]
Auf Vorschlag der UNESCO haben die Vereinten Nationen den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen. Er wird seit 2000 jährlich begangen. Von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, sind nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Verschwinden bedroht. Sprachliche und kulturelle Vielfalt repräsentieren universelle Werte, die Einheit und Zusammenhalt einer Gesellschaft stärken. Der Internationale Tag der Muttersprache erinnert an die Bedeutung des Kulturgutes Sprache. Er soll die Sprachenvielfalt und den Gebrauch der...[mehr]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, was haben Einsteins Relativitätstheorie, der Mini-Cooper, Freuds Traumanalyse und nicht zuletzt die Weihnachtsgeschichte gemeinsam?[mehr]