Workshops zu Didaktik und Methodik der Fachstelle im 2. Halbjahr 2016

Bei den eintägigen Workshops liegt der Schwerpunkt in diesem Halbjahr auf Methoden im berufsbezogenen DaZ Unterricht. 

September
Die Fortbildung: „Das geht ins Ohr“, am 17. September 2016, beschäftigt sich mit „Chunk-Lernen als Training der Sprachfertigkeit und des flüssigen Sprechens im sprachsensiblen Deutsch- und Fachunterricht“. Anhand praktischer Beispiele wird in diesem Workshop gezeigt, wie Lehrkräfte in (berufsbezogenen) Kommunikationssituationen jeweils richtige Chunks für den Spracherwerb ihrer Lernenden nutzen und sie effektiv einüben können.

In berufsbezogenen Deutschkursen liegt der Schwerpunkt darauf, Strategien, Wortschatz und Strukturen für den eigenen beruflichen Kontext zu erwerben. Der Workshop „Ja, so machen wir das!“ am 24. September 2016 zeigt, wie man diese Aspekte mit Lernszenarien, die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sind, aufgreifen kann, um so den Lernprozess effektiv zu fördern.
In diesem Workshop lernen Sie anhand von praktischen Beispielen die Szenario- Methode kennen, Sie konzipieren zielgruppen- und bedarfsorientierte Szenarien und finden Kriterien für den optimalen Einsatz von Szenarien im DaZ-Unterricht.

Oktober
Aktivierende Methoden im (berufsbezogenen) DaZ-Unterricht, die einen förderlichen Lernprozess in Gang bringen und die Lust am Lernen erhöhen, werden in der Fortbildung „Spielend Deutsch lernen“ am 8. Oktober 2016 vorgestellt. Der Tag ist der Praxis gewidmet, „spielerisch“ können Sie Ihren „Handwerkskoffer“ mit interaktiven Spielen und Übungen für den (berufsbezogenen) DaZ-Unterricht auffrischen und erweitern.
Der Einsatz der Aktivitäten und Spiele ist auf verschiedenen Sprachniveaus möglich, da das Material entsprechend dem Kenntnisstand der Lerngruppen ausgerichtet werden kann.

November
Dem Einsatz von digitalen Medien im berufsbezogenen DaZ-Unterricht widmet sich der Workshop „Digital? Vielleicht ja doch!“ am 7. November 2016.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten webbasierter Bildungslandschaften und lernen kostenlose Lehr- und Lernmaterialien kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele werden Einsatzmöglichkeiten abgebildet und Lernsequenzen beleuchtet, die durch die gezielte Nutzung von Web 2.0 Tools an sprachlicher Authentizität gewinnen.

Zum aktuellen Fortbildungsflyer.