Logo Fachstelle - Berufsbezogenes Deutsch

DaZ@work

 

DaZ@work 03/2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen zum ersten Newsletter 2016 der Fachstelle, der diesmal sowohl zu einem Kaleidoskop der vielfältigen aktuellen Facetten der berufsbezogenen Sprachbildung als auch zu einem Spiegelbild der gegenwärtigen zugespitzten Herausforderungen geraten ist.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen das Redaktionsteam
der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im Förderprogramm IQ

Susan Kaufmann & Andrea Snippe

Aus der Fachstelle +++ Aus der Fachstelle +++

Arbeitslinien der Fachstelle 2016
Das Phänomen des „Brain Drains“ lässt sich seit einigen Monaten auch im DaZ-Bildungsbereich feststellen und nimmt immer spürbarere Ausmaße an. Vor diesem Hintergrund stellt neben den regulären Aufgaben der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch in diesem Jahr der Ausbau der Fortbildungsangebote für DaZ-Lehrkräfte eine wichtige Arbeitslinie dar. Um mittelfristig auch Betriebe in der sprachlichen Integration von Neu-Zugewanderten zu unterstützen und Förderstrukturen nachhaltig in den Unternehmen zu verankern, erarbeitet die Fachstelle darüber hinaus Schulungsformate zum betrieblichen Mentoring. Nicht zuletzt bekommt im Zuge der aktuellen Entwicklungen auch das Thema „Digitales Lernen“ in unserem Themenfeld eine besondere Bedeutung. Mehr

 

Start der Modulreihe „Sprachsensibler Fachunterricht“ am 22. April 2016 in Hamburg
Arbeiten Sie als Fachlehrkraft, Ausbilder/in oder Lernbegleiter/in in der beruflichen Qualifizierung mit multilingualen Lerngruppen? Wollen Sie Ihren Lernenden das fachliche Lernen erleichtern, indem Sie berufsrelevante sprachliche und kommunikative Lernziele in Ihre Qualifizierung einbinden? Ein sprachsensibler Fachunterricht wird durch Fachlehrkräfte durchgeführt, indem diese fachliches und sprachliches Lernen methodisch miteinander verzahnen. So kann sowohl das Verstehen von Fachwissen als auch die sprachliche Handlungsfähigkeit im Fach gefördert werden. Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bietet im ersten Halbjahr 2016 zu diesem Thema in Hamburg eine Fortbildungsreihe an. Mehr

 

Fortbildungsangebote der Fachstelle im 1. Halbjahr 2016
Im Rahmen der modularen Fortbildungsangebote hat im Januar der 2. Durchgang „Sprachcoaching DaZ für Arbeit und Beruf“ mit 18 Teilnehmenden gestartet. Bis Ende Mai finden 5 Module statt, in denen das Konzept des Sprachcoaching in Theorie und Praxis ergründet wird. Bei den thematischen Fortbildungsangeboten fokussieren wir im 1. Halbjahr 2016 auf das Thema „DaZ-Unterricht mit Geflüchteten“. Hier geht´s zum Fortbildungsprogramm.

 

Fortbildung für Betriebliche Ausbildungsbegleiter: Sprachunterricht am Lernort Betrieb
In dem Hamburger Pilotprojekt Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AvM Dual) werden die Jugendlichen und die Betriebe von sog. „Betrieblichen Integrationsbegleitern“ (BIBs) betreut, die nicht selten vor folgender Herausforderung stehen: Die Jugendlichen sind erst seit Kurzem in Deutschland, sprechen wenig Deutsch, sind durch Flucht und ihre Lebenssituation extrem belastet und zeigen manchmal wenig Initiative, die deutsche Sprache aktiv zu erlernen. Wie gestaltet man unter diesen Voraussetzungen Sprachunterricht im Betrieb? Wie stellt man eine Verbindung zwischen dem Deutschlernen und der Ausübung einer Praktikantentätigkeit her? In Workshops, Hospitationen und Einzelberatungen hat das Team der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch methodisch-didaktisches Know-How vermittelt.
Mehr

 

Lerngewohnt, motiviert und vielfältig qualifiziert: Teilnehmendenprofil der Niveaustufen B2 bis C2
Von November 2015 bis Januar 2016 hat die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch eine Befragung von Kursteilnehmenden durchgeführt, die allgemeinsprachliche Kurse der Niveaustufen B2 bis C2 besuchten. Diese Befragung verfolgte das Ziel, Sprachbedarfe der Teilnehmenden zu ermitteln, die Zielgruppe zu beschreiben und das Anforderungsprofil zu erstellen. Die Ergebnisse der Befragung werden für die Entwicklung eines  „Curriculums B2-C2 für allgemeinsprachliche Deutschkurse“ verwendet. Mit dem folgenden Beitrag wollen wir unseren Lesern einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Auswertung verschaffen.
Hier geht´s zu den Ergebnissen der Befragung.

 

Erste Ergebnisse der Bedarfserhebung im Vorhaben „Integriertes Fach- und Sprachlernen in beruflicher Qualifizierung – Weiterbildung für Fachlehrende und Bildungspersonal“
Im Zeitraum von 07/2015 bis 12/2017 entwickeln und erproben die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Universität Paderborn im Auftrag der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch Weiterbildungsangebote für Lehrpersonal in unterschiedlichen Berufsfeldern. Ziel beider Projekte ist es, Lehrkräfte in beruflicher Qualifizierung hinsichtlich der Möglichkeiten einer verzahnten fachlichen und sprachlichen Förderung ihrer Teilnehmenden zu professionalisieren. Um passgenaue und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln, zielte ein erstes Arbeitspaket auf die systematische Erhebung von Weiterbildungsbedarfen. Mehr

 

Praxisguide Deutsch im Krankenhaus - Die sprachliche Integration internationaler Ärztinnen und Ärzte
Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch freut sich den Praxisguide „Deutsch im Krankenhaus“ vorlegen zu können. Die Broschüre bietet nützliche Praxistipps zu Sprachtrainings, Materialien und Fortbildungen und wendet sich an Klinikleitungen, Deutschlehrkräfte und Bildungsfachleute. Sie gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung von Angeboten zur Sprachqualifizierung von zugewanderten Medizinern und lässt dazu sowohl Expertinnen und Experten aus Kliniken und Ärztekammern als auch aus Sprachinstituten zu Wort kommen. Interdisziplinarität als Grundprinzip berufsbezogener Sprachbildung zieht sich so wie ein roter Faden durch die Broschüre. Wir wünschen Ihnen viel Gewinn bei der Lektüre und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen!
Zum Download der Broschüre (3,57 MB) oder zur Bestellung der Printexemplare

Save the date +++ Save the date +++

Berufsbezogenes Deutsch 4.0: ein interaktives Barcamp mit Expertinnen und Experten des digitalen Lernens und Lehrens
Wir möchten Sie sehr herzlich am 09. Juni 2016 nach Hamburg einladen, um Sie in "Digitale Lernwelten" zu entführen. Merken Sie sich unseren diesjährigen Fachtag vor, der den Potenzialen und Qualitätskriterien medienunterstützten Lernens und Lehrens im berufsbezogenen Deutsch als Zweitspracheunterricht gewidmet ist.

Reflektierte Praxis +++ Reflektierte Praxis +++

Professionalität und Ehrenamt in der Spracharbeit für Flüchtlinge
Christiane Carstensen vom Sprachinstitut Bielefeld des Internationalen Bundes (IB) thematisiert in ihrem Artikel den Spagat zwischen Professionalität einerseits und Ehrenamt andererseits anhand der dringend benötigten Sprachunterstützung Geflüchteter. Ein Praxisbeispiel, das von der AWO Bielefeld eingerichtete Café Bonvenon, zeigt, wie sich professionelle Sprachbildung und ehrenamtliche Unterstützung komplementär ergänzen können.
Mehr

 

Empathische-Interkulturelle-Arzt-Patienten-Kommunikation (EI-AP-K) – mehr als ein Sprachkurs für Ärzte
Am Universitätsklinikum Essen wurden seit September 2014 in dem Projekt EI-AP-K acht Ärztinnen und Ärzte berufsbegleitend über 12 Monate wöchentlich mit jeweils 2 Unterrichtseinheiten qualifiziert, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte wurden dafür von der Stationsarbeit freigestellt. Das Dozententeam bestand aus einer Sprachdidaktin und einer Ärztin. In der multinationalen Gruppe stand zunächst die Sprachsicherung im Vordergrund, welche zeitnah mit medizinischen Kontexten hinterlegt gelehrt wurde. Die kulturellen Besonderheiten der non- und paraverbalen Kommunikation wurden direkt mit aufgegriffen. Hinzu kamen an vier Zeitpunkten Simulationen. Dabei wurden realitätsnahe Szenarien aus dem klinischen Alltag der Arzt-Patienten-Kommunikation mit Simulations-Patienten durchlaufen und für die Auswertung des Sprach- und Kenntnisstandes aufgezeichnet.
Hier geht´s zum Projektportrait.

Lehr- und Lernmaterialien +++ Lehr- und Lernmaterialien +++

B1 / B2 in der Pflege
Das Lehrwerk "Deutsch B1/B2 in der Pflege - Für Fachkräfte im Anerkennungsverfahren" von Melanie Böck und Hans-Heinrich Rohrer aus dem Urban & Fischer Verlag empfiehlt sich für Pflegekräfte, die bereits über Praxiserfahrung und über ein solides B1.2-Niveau verfügen. Konzipiert ist es, parallel zum Arbeitsalltag auf die Prüfung vorzubereiten. Unsere Rezensentin Heike Rauch hat das Lehrwerk aus der Praxisperspektive unter die Lupe genommen. Zur Rezension

 

"Ehrenamtliche Lehrkräfte sind keine Lehrwerksautoren"
Häufig wird in Deutschkursen mit Geflüchteten das Material "Deutsch für Asylbewerber" eingesetzt, das von ehrenamtlichen Lehrkräften in Thannhausen erstellt wurde. Susan Kaufmann nimmt zu diesem Material kritisch Stellung.
Laden Sie sich den Text hier herunter.

Digitales +++ Digitales ++++ Digitales +++

Verappredung 2: Arbeiten mit Etherpad
Happchen # 2 aus der Fachstelle hält heute für Sie einen Tipp bereit, wie Sie kooperatives Schreiben auch außerhalb der Unterrichtsräume fördern können. Möchten Sie, dass Ihre Lernenden das Verfassen von unterschiedlichen Textsorten üben, sich schriftlich auf einen Dialog oder eine Diskussion vorbereiten oder bestimmte Strukturen festigen und vertiefen? Nutzen Sie einen webbasierten Editor, um für Ihre Gruppen eine digitale Schreibgrundlage zu schaffen. Hier geht´s zur Verappredung.

 

Virtuell und interkulturell: „Sprachliche Qualifizierung für Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund"
Im September 2015 traf sich der neue Kurs „Sprachliche Qualifizierung für Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund" zum ersten Mal beim Institut für Berufliche Bildung (IBB), Teilprojektpartner des IQ Netzwerkes Niedersachsen, in Hannover. Die Teilnehmenden aus Italien, Rumänien, Mazedonien, Russland, Spanien, Tschechien, Kamerun und der Ukraine werden in der durch das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ geförderten Qualifizierungsmaßnahme bis zum Sommer 2016 ihre Deutschkenntnisse verbessern. Der Unterricht findet abends statt und wird in der Virtuellen Online Akademie (VIONA®) des IBB über das Internet durchgeführt.
Mehr

Buchtipp +++ Buchtipp +++ Buchtipp +++

Der Angriff des Einzelfalls auf die schablonenhafte Verallgemeinerung
Christoph Miler: Nowhere Men. Illegale Migranten im Strom der Globalisierung. Luftschacht Verlag, Wien 2015. 323 Seiten, 23,20 Euro
"In Europa leben mehr als drei Millionen illegale Einwanderer. 500.000 weitere kommen jedes Jahr hinzu. Auf der Suche nach einem besseren Leben durchfahren sie Wüsten in rostigen LKWs, überqueren Meere auf morschen Holzkähnen und passieren Grenzen unter glühenden Motorhauben. Der Verlauf ihrer Geschichten ist dabei aber immer weniger das Produkt ihrer eigenen Entscheidungen − denn ganz im Gegenteil: im Zeitalter globaler Wechselwirkungen werden ihre Leben von den turbulenten Waren-, Kapital- und Informationsströmen der Globalisierung mitgerissen, umspült und durchdrungen.

Das Buch »Nowhere Men« erzählt die Geschichten dieser Globalisierungsverlierer und forscht nach deren Ursachen − sechs episodenhafte Biografien illegaler Migranten werden dazu in ein Netz globaler Beziehungen und Machtstrukturen eingebettet: Von den Slums in Mumbai und den Ölfeldern im Irak, über die Büros transnationaler Unternehmen und mächtiger Politiker, bis hin zu Disneyland und dem Internet, Flughafenstreiks und Supermärkten, Lampedusas Küstenwache und dem Schweizer Wahlkampf. Nowhere Men erforscht die unangenehmen Konsequenzen der Globalisierung und stellt sich der Frage: In welchem Verhältnis stehen die Geschichten illegaler Migranten zu den bunten Spektakeln der ersten Welt? Und welche Rolle spielen wir, als stolze Bürger dieser Welt dabei?"

http://www.christophmiler.com/nowheremen/

Linktipps +++ Linktipps +++ Linktipps +++

MERLIN corpus: keine Zauberei sondern zuverlässiger Begleiter bei allen Abenteuern mit der Fertigkeit Schreiben
MERLIN „Multilingual Platform for the European Reference Levels: Interlanguage Exploration in Context” stellt eine didaktisch orientierte, interaktive und kostenlose Online-Plattform zur Verfügung, welche die Niveaus des Europäischen Referenzrahmens (GER) für drei Sprachen (Deutsch, Italienisch und Tschechisch) veranschaulicht. Auf der Plattform sind schriftliche Texte der Lernenden aus standardisierten Sprachtests z.B. telc zu finden, die methodisch auf den Referenzrahmen bezogen wurden. Zum freien Downloaden stehen auch detaillierte Aufgabenbeschreibungen, ein Bewertungsprofil zu jedem Text und vieles mehr, was die Einsatzmöglichkeiten der Plattform im Unterricht, bei der Prüfungsvorbereitung und Materialienentwicklung oder in der Forschung ermöglicht. Hier geht´s zur MERLIN-Plattform.

 

Im Tandem zu den ersten Grundlagen der Verständigung
Auf der aus einer ehrenamtlichen Initiative entstandenen, klar und minimalistisch aufgebauten Webseite tandemdeutsch.de werden Arbeitsblätter und Audio-Files für Lerntandems angeboten. Ein Lerntandem besteht aus einer geflüchteten Person, die Deutsch lernen will, und einer Person, die bereits Deutsch spricht und dabei helfen will. Die Arbeitsblätter sind zu nichtkommerziellen Zwecken kostenfrei. Bisher stehen Arbeitsblätter zu zehn grundlegenden Alltagskommunikationssituationen zum Download bereit. Hier geht´s zu tandemdeutsch.de.

 

"Sprachanker": Handreichung für ehrenamtliche Sprachlehrkräfte
Sie eröffnen Flüchtlingen die Welt der noch unbekannten Sprache und geben damit ersten Halt in der neuen Heimat: Ehrenamtliche Sprachlehrkräfte sind ein Anker, ein "Sprachanker". Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. hat unter diesem programmatischen Titel ein Qualifizierungsangebot für ehrenamtliche Sprachlehrkräfte entwickelt. Die dazugehörige Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen ist frei verfügbar. In ihr finden sich wertvolle Anregungen und Tipps für die Rahmengestaltung und Durchführung eines Sprachkurses beziehungsweise weiterer Angebote zum Lernen der deutschen Sprache; ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die ersten Unterrichtsstunden gelegt. Des Weiteren enthalten die grafisch ansprechend gestalteten Hinweise eine Sammlung von Übungen und Spielen, die für unterschiedliche Themen eingesetzt werden können, sowie Empfehlungen für Lehrwerke, Wörterbücher und weitere Materialien. Hier geht´s zur Sprachanker-Handreichung (PDF, 5 MB).

DaZ@work-Fundbüro +++ DaZ@work-Fundbüro +++

Liebe im Schwebezustand: nicht die berühmten drei sondern 650 Wörter
Der Film "650 Wörter" befragt acht Menschen aus verschiedenen Regionen der Türkei, die sehnsüchtig darauf warten, mit ihrem/ihrer Partner/in in Deutschland zusammenleben zu können. Vorher müssen sie jedoch das Goethe-Zertifikat Start Deutsch 1 in ihrem Herkunftsland erwerben, das Voraussetzung ist, um ein Familienvisum zu beantragen. Für diesen Sprachtest ist ein aktives Vokabular von 300 deutschen Wörtern und ein passives Vokabular von 650 Wörtern erforderlich. Bei Nichtbestehen der Prüfung gibt es kein Visum. Ganz gleich, ob jemand nur für eine kurze Weile oder für immer nach Deutschland will, Familie in Deutschland hat, Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben in der Muttersprache hat oder ob der frisch Vermählte im anderen Land einfach nur wartet: Ohne Deutsch-Zertifikat kann kein Visumsantrag gestellt werden. Und selbst wenn der Test erfolgreich bestanden wurde, kann das Visum immer noch verweigert werden. Hier geht´s zum Trailer.

 

Kontakt

 

Impressum